Wie schwimmt man gegen den Strom, ohne zu ermüden? Diese Frage beschäftigt die meisten von uns schon mindestens ein halbes Leben – wenn nicht länger.
Am Zeitpunkt-Apero vom kommenden Montag, den 28. November gibt es Antworten von drei Menschen, die auf ganz besondere Art gegen den Strom schwimmen und dabei Beachtliches erreichen:
• Prof. Carl Fingerhuth ist Architekt und weltweit tätiger Stadtplaner, auch mit 81 Jahren. Immer wieder fordert er von seinen Kollegen Rücksicht auf das menschliche Mass und mehr Bewusstsein für die Geschichte von Städten.
• Cornelia Hesse-Honegger öffnete der Welt mit ihren Zeichnungen
verstümmelter Insekten die Augen für «die Macht der schwachen atomaren Strahlung» – so der Titel ihrer vor kurzem erschienen Abrechnung mit der Atomindustrie. Sie ist soeben von einem Forschungsaufenthalt aus Japan zurückgekehrt und hat einiges zu erzählen.
• Dr. Daniele Ganser ist ein Historiker, wie ihn die Welt heute dringend braucht.
Spezialisiert auf Zeitgeschichte, Energie- und Friedensfragen hat er als Forscher unbequeme Wahrheiten zutage gefördert, u.a. in seinem kürzlich erschienenen Buch «Illegale Kriege – wie die NATO-Länder die UNO sabotieren». Sein Wissen ist in diesen Zeiten so aktuell wie nie.
Daniele Ganser und Cornelia Hesse signieren ihre neusten Bücher.
Im zweiten Teil können Sie sich vernetzen, am Apero-Buffet gütlich tun und das bemerkenswerte sozial-ökonomische Biotop «Gundeldingerfeld» kennenlernen.
Im dritten Teil experimentieren wir in einem «Publikumsgespräch» mit einem neuen Format. Wir suchen Antworten auf eine der folgenden drei Fragen:
• Kommt Veränderung von innen oder von aussen?
• Brauchen wir eine Revolution oder genügt eine Reform, um die Welt auf eine nächste Ebene zu bringen?
• Wie bleiben wir als Individuen frei in der Gemeinschaft?
Damit wir Apero und Infrastruktur planen können, ist eine Anmeldung bis 25. November, 17.00 Uhr erwünscht an apero@zeitpunkt.ch
Musikalische Ein- und Ausstimmung mit Ariane Rufino dos Santos
Zeitpunkt-Apero, 28. November 2016, 18.00 bis ca. 21.00 Uhr, Halle 7, Gundeldingerfeld, Dornacherstr. 192, Basel.
Tram 16 Richtung Bruderholz, ab Bahnhof SBB (Ausgang Gundeldingen), Haltestelle Tellplatz. Programmdetails. Lageplan
Eintritt: freie Beiträge.
Wer gerne ein Projekt vorstellt, kann dies in einem Statement von max. 2 Minuten tun. Es gibt noch drei Plätze für einen sog. «elevator pitch» (hier finden Sie ein paar Regeln und Beispiele). Falls Sie es wagen wollen, melden Sie sich bitte direkt bei mir (christoph.pfluger@zeitpunkt.ch). Es gibt auch die Möglichkeit, Flyer oder Infomaterial aufzulegen. Bitte selber mitbringen.
Wird der Letzte der Beste sein? Am 29. November referiere ich zum letzten Mal in diesem Jahr über das Geld, seine Schöpfung und ihre Folgen: 19.30 Uhr, Saal des Restaurant Kreuz, Kreuzgasse 4, Solothurn. Zusammen mit Vertretern der Vollgeld-Initiative. Den Flyer zum Weiterleiten mit weiteren Infos finden Sie hier. Es wäre natürlich schön, wenn der historische Ort – hier wurde die Armeeabschaffungsinitiative beschlossen – voll wäre.
Ich freue mich, Sie am einen oder anderen Ort begrüssen zu dürfen.
Herzlich

Christoph Pfluger
Save the date: Der übernächste Zeitpunkt-Apero findet wieder einmal in Winterthur statt, am Montag, den 30. Januar, 18.00 Uhr im «Osttor».
Falls Sie noch eine Kleinanzeige aufgeben wollen, hier Eingabe
Und hier sehen Sie, was im Zeitpunkt-Markt alles erhältlich ist: Kleinanzeigen
«Das nächste Geld» ist seit letzter Woche wieder erhältlich, in dritter, nachgeführter Auflage. Bestellung hier.
Die Regeln des Geldes sind einfach zu verstehen, aber schwer zu glauben. Um den Zugang zu diesem Thema zu erleichtern, habe ich das Booklet «Geld
verstehen!» mit 36 Seiten geschrieben, das Sie hier online lesen können. Sie dürfen den Link gerne verbreiten. Gedruckte Exemplare gibt es zum Preis von Fr. 5.–/Ex. oder Fr. 30.– für 10 Exemplare. Bestellung hier. |