Sehr geehrte Damen und Herren,
stellen Sie sich vor, ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin eines Betriebs, einer Behörde oder einer Organisation bemerkt an seinem/ihrem Arbeitsplatz illegales Handeln, Missstände oder Gefahren für Mensch und Umwelt, Demokratie, Frieden und andere wichtige Gemeingüter. Sollte diese Person wegschauen, nichts tun und still halten oder das Erfahrene intern oder auch gegenüber Externen aufdecken?
Menschen die aufdecken, Zivilcourage haben und „Alarm schlagen“, bezeichnet man als Whistleblower. Sie folgen ihrem Gewissen – auch dann, wenn es unbequem für sie werden kann. Sie gehen häufig ein hohes Risiko ein, setzen ihren Ruf und ihre Existenz aufs Spiel. Oft werden sie von jenen unter Druck gesetzt, die unbequeme Wahrheiten vertuschen wollen.
Menschen, die „Alarm schlagen“, werden von der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler und der IALANA Deutschland mit dem Whistleblower Preis ausgezeichnet.
Der Whistleblower Preis 2017 wird am 1. Dezember 2017 in Kassel im Anthroposophischen Zentrum, Wilhelmshöher Allee 261 verliehen an
Dipl.-Volkswirt Martin Porwoll (Bottrop)
und
Pharm.-Techn. Assistentin Frau Maria-Elisabeth Klein (Bottrop)
für ihre im Herbst 2016 erfolgten Verdachts-Enthüllungen über die in der „Alten Apotheke“ in Bottrop (NRW) offenbar jahrelang praktizierte illegale Panscherei mit Anti-Krebsmitteln (Zytostatika) und über die dadurch bewirkte Schädigung mehrerer Tausend schwer- und todkranker KrebspatientInnen in fünf oder sechs Bundesländern
sowie
an den seinerzeitigen Chefredakteur der türkischen Zeitung „Cumhüriyet“ Dr. Can Dündar ( z.Zt. im Exil in Berlin)
für seine Ende Mai 2015 und danach unter schwierigsten Repressionsbedingungen in der Türkei erfolgten Enthüllungen über ein illegales sog. Staatsgeheimnis des autoritären Erdogan-Regimes; Gegenstand war die Anfang 2014 unter Verstoß gegen geltendes Völkerrecht unternommene Lieferung von Waffen und militärischer Ausrüstung nach Syrien an terroristische Dschihadisten durch den Geheimdienst MIT des NATO-Mitgliedsstaates Türkei.
Weitere Informationen zum Whistleblower Preis und zu den diesjährigen PreisträgerInnen finden Sie auf:
http://www.ialana.de/arbeitsfelder/whistleblowing/whistleblower-preis/whistleblowerpreis-2017
Wir laden Sie herzlich ein an der Whistleblower-Preis Verleihung
mit anschließendem Konzert des „Künstlerkollektiv QUIJOTE“
– eine gemeinsame Veranstaltung mit dem bundesweiten und internationalen Kasseler Friedensratschlag – teilzunehmen.
Der Whistleblower Preis soll helfen eine möglichst breite gesellschaftliche Diskussion über die Relevanz und Wichtigkeit von Whistleblowern anzustoßen und zu befördern. Ihre Kenntnisse als Insider oder ExpertInnen und ihre uneigennützige Bereitschaft, „Alarm zu schlagen“, stellen häufig die einzige Möglichkeit dar, grobe Missstände und Fehlentwicklungen aufzudecken und noch zu korrigieren. Deshalb müssen Whistleblower besser geschützt werden.
Der Whistleblower-Preis soll eine Form des Zuspruchs, der Anerkennung, der Ermutigung und der Solidarität zum Ausdruck bringen. Er soll eine ganz besondere Wertschätzung für ein Verhalten ausdrücken, das primär von gemeinnützigen Motiven, von Gemeinsinn geprägt ist und das in einer für unser Zusammenleben und Überleben bedeutsamen Frage ein großes Maß an Zivilcourage unter Inkaufnahme erheblicher Nachteile und Gefahren offenbart.
Der Whistleblower Preis wird seit 1999 zweijährlich vergeben, 2017 zum 10. Mal. Whistleblower brauchen unser aller Unterstützung.
Wir möchten Sie hiermit bitten, uns bei unserem durch und durch ehrenamtlichen Engagement für die diesjährigen und zukünftigen Träger des Whistleblower-Preises behilflich zu sein. Bitte unterstützen Sie unser Anliegen entsprechend Ihren persönlichen Möglichkeiten durch Ihre Spende (Sparkasse Marburg-Biedenkopf, IBAN: DE64 5335 0000 1000 6680 83; Verwendungszweck: Whistleblower-Preis 2017)
Spenden in jeder Höhe sind willkommen. IALANA Deutschland e.V. ist als gemeinnützige Organisation anerkannt (St.-Nr. 3125006329) und Spenden sind steuerlich abzugsfähig. Gerne können Sie auch zu unserer diesjährigen Preisverleihung am 1. Dezember 2017 ab 18.00 Uhr nach Kassel kommen und so auch Ihre unmittelbare persönliche Solidarität mit den Preisträgern zum Ausdruck bringen. Bitte finden Sie unten den aktuellen Stand des Programms, wir laden Sie herzlich ein teilzunehmen und den Abend mit uns zu verbringen.
Wir würden uns freuen, Sie in Kassel zur Verleihung des Whistleblower-Preises 2017 begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen,
Lucas Wirl
Geschäftsführer IALANA
Programm der Verleihung des Whistleblower-Preises 2017
Zeit: Freitag, der 1. Dezember 2017, ab 18.00 Uhr
Ort der Preisverleihung:
Kassel, Großer Saal des Anthroposophischen Zentrums, Wilhelmshöher Allee 261
(ca. 200 m vom ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe)
Veranstaltungsablauf:
18.00 Uhr
Eröffnungsmusik: „Künstlerkollektiv QUIJOTE“, Chemnitz
18.05 Uhr
Begrüßungsansprache zur Verleihung des 10. Whistleblower Preises – Spotlights auf ein erfolgreiches Projekt durch den Vorsitzenden der IALANA RA Otto Jäckel
18.15 Uhr
Grußwort der Bürgermeisterin Ilona Friedrich
18.25 Uhr
Musikbeitrag „Künstlerkollektiv QUIJOTE“, Chemnitz
18.30 Uhr
Laudatio durch den Journalisten David Schraven (Journalisten-Netzwerk „correctiv“) auf die Whistleblower-Preisträger Martin Porwoll und Maria-Elisabeth Klein im Fall „Alte Apotheke“ in Bottrop
18.50 Uhr
Dankesworte der Preisträger Martin Porwoll & Maria-Elisabeth Klein
19.00 Uhr
Musikbeitrag
19.10 Uhr
Laudatio des Publizisten Dr. Michael Lüders (Berlin) auf den Preisträger Dr. Can Dündar (Ankara/Berlin) zu den Enthüllungen über Waffenlieferungen des Geheimdienstes des NATO-Staates Türkei an terroristische Gruppen in Syrien im Januar 2014 und den Folgen
19.35 Uhr
Dankesworte des Preisträgers Dr. Can Dündar
19.50 Uhr
Verleihung der Whistleblower-Preise 2017 durch die Vorsitzenden der VDW Prof. Hartmut Grassl und der IALANA Otto Jäckel an Martin Porwoll und Maria-Elisabeth Klein sowie an Dr. Can Dündar
Anschließend Empfang (bis 20.30 Uhr)
20.30 Uhr
Konzert „Künstlerkollektiv QUIJOTE“ aus Chemniz: Musik gegen Windmühlen – Ein Licht am Rand der Seele. Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem bundesweiten und internationalen Kasseler Friedensratschlag (www.friedensratschlag.de)
Um Anmeldung wird gebeten: info@ialana.de
IALANA Deutschland e.V.
Marienstraße 19/20
10117 Berlin
www.ialana.de
info@ialana.de
2 Kommentare zu „Einladung zur Whistleblower-Preis Verleihung an Can Dündar sowie Martin Porwoll & Maria-Elisabeth Klein, Kassel, 1.12.2017“