Wandel – auch durch menschenwürdige Bildung
Meine Einschätzung begründe ich mit acht Prozessfaktoren:
- mit dem Schulpflichtgesetz,
- mit dem Bildungsziel,
- mit dem Curriculum,
- mit dem Notensystem,
- mit dem Qualitätsmaßstab,
- mit der Kopf-Füßler-Bildung,
- mit der Bildungsgrundlage,
- mit der Ökonomisierung.
FAZIT:
Die Geisteshaltung menschenUNwürdiger Bildung ist von Zwang geprägt – es fehlt die Freiheit.
MenschenUNwürdige Bildung züchtet den brauchbaren, den angepassten Menschen für Funktionen im Wirtschaftssystem.
Das ist Funktionärsbildung, aber keine Menschenbildung
Professor Elmar Tenorth erinnert dieses System an die Bildungsdiktatur der DDR.
2. Die Geisteshaltung menschenwürdiger Bildung
Wodurch ist menschenwürdige Bildung markiert?
Die Geisteshaltung menschenwürdiger Bildung ist von Freiheit geprägt.
Freiheit ist die Grundbedingung der Menschenwürde.
Erst Freiheit ermöglicht, sich für JA oder NEIN entscheiden zu können.
Erst Freiheit ermöglicht Selbstverantwortung, Verantwortung vor dem eigenen SELBST.
Aus diesem Bildungsansatz folgt:
-
Freies Lernen – ohne Schulpflichtgesetz.
-
Bildungsziel ist learning to be.
-
Das Curriculum ist der junge Mensch selbst mit seinem eigenen Potenzial.
-
Bei der Potenzialentwicklung werden Kopf- und Herzgehirn gleichermaßen beteiligt.
-
Lernergebnisse werden in SELBST-Einschätzung bewertet.
das Unterscheidungsvermögen zum Erkennen der Leben
steuernden Geistqualitäten.
Dabei geht es um die Polarität zwischen
- Liebe und Mitgefühl als Leben fördernde Energie und
- Machtstreben und Gier als Leben zerstörende Energie.
- UND
- die pufferzone zwischen beidem …
- als 3. bereich der TRINITÄT … luise
Karl Popper