Forschungsreaktor: Seit 2011 illegal

Ihr Newsletter vom Umweltinstitut – unabhängig, kritisch, engagiert.

Forschungsreaktor illegal in Betrieb

Spenden | Fördermitglied werden | Über uns | Kontakt

Forschungsreaktor illegal in Betrieb

der Forschungsreaktor FRM II in Garching bei München wird seit dem 1. Januar 2011 unrechtmäßig betrieben. Das bayerische Umweltministerium als zuständige Aufsichtsbehörde hätte den Betrieb schon vor Jahren untersagen müssen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten der Rechtsanwältin Dr. Cornelia Ziehm, das unter anderem das Umweltinstitut in Auftrag gegeben hat.

Schon bei der Planung und Inbetriebnahme gab es erhebliche Proteste im In- und Ausland, weil der FRM II hoch angereichertes Uran verwendet und damit internationale Bemühungen zur Abrüstung und zur Nichtverbreitung von Atomwaffenmaterial untergräbt. Deswegen wurde 2003 die Genehmigung nur befristet ausgestellt: Bis Ende 2010 sollte auf eine niedrigere Uran-Anreicherung (weniger als 50 Prozent Uran-235) umgerüstet werden. Diese Umrüstung ist aber bis heute nicht erfolgt.

Das nun vorliegende Rechtsgutachten belegt: Die Umrüstungsmaßgabe ist eine wesentliche Inhaltsbestimmung – ohne sie wäre die Betriebsgenehmigung überhaupt nicht erteilt worden. Da gegen diese Bestimmung verstoßen wird, ist der Betrieb des FRM II seit 2011 illegal.

Wir fordern die bayerische Staatsregierung und die Bundesregierung auf, jetzt Konsequenzen zu ziehen und den Betrieb des Garchinger Reaktors zu untersagen. Mehr Informationen zum neuen Rechtsgutachten finden Sie in unserer aktuellen Meldung.

Atommüll in Deutschland
Atomkraftwerke, Atomfabriken, Atommülllager, Abraumhalden – Atomkraft ist in Deutschland noch lange nicht Geschichte: Das zeigt die aktualisierte Karte des Projekts Atommüllreport. Auf der Rückseite finden sich Informationen zu Gesundheitsgefahren durch Radioaktivität und Umweltbelastungen durch Atomenergie. Auf unserer Homepage können Sie ab sofort bis zu drei Karten bestellen.
Jetzt bestellen 
Material für den Unterricht
Junge Generationen werden sich notgedrungen mit dem Erbe des atomaren Zeitalters beschäftigen müssen. Das Fachportal Atommüllreport, zu dessen Trägerkreis das Umweltinstitut gehört, hat Lehrmaterial für den Schulunterricht in den Sekundarstufen 1 und 2 entwickelt. Es behandelt technische und politische Aspekte zum Thema Atommüll. Das Bildungsmaterial können Sie kostenlos runterladen.
Mehr erfahren

Mit herzlichen Grüßen,

Ihr Team des Umweltinstitut München

Auf Ihren Beitrag kommt es an
Erst die Beiträge unserer SpenderInnen und Fördermitglieder ermöglichen unsere Aufklärungs- und Kampagnenarbeit. Wenn Sie sich jetzt entscheiden, uns mit einem regelmäßigen Beitrag zu fördern, erhalten Sie von uns als Dankeschön unsere Brotzeitbox aus Edelstahl. Oder wählen Sie eine andere Prämie aus unserem Programm.
Jetzt Fördermitglied werden!
Fördermitglied werden!
Online spenden!
oder schnell und bequem per

Termin
So., 21. Juli, ab 16 Uhr
Odeonsplatz München
„Munich for Future“
Gemeinsam für einen schnellen und konsequenten UMWELTschutz: „Parents For Future München“ ruft mit weiteren Organisationen, zu denen auch das Umweltinstitut gehört, zur großen Klima-Demo auf.
Weitere Informationen hier

Umweltinstitut München e.V.
Landwehrstr. 64 a • 80336 München
E-Mail: info@umweltinstitut.org
Spendenkonto
Kto. 8831101, BLZ 70020500
IBAN: DE 70 7002 0500 0008 8311 01 • BIC: BFSWDE33MUE

Bank für Sozialwirtschaft München
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s