Welche Gefahren kognitive Dissonanz mit sich bringen kann
Der griechische Dichter Aesop hat bereits 550 v. Chr. mit einer seiner Fabel auf ein gefährliches psychologisches Phänomen aufmerksam gemacht, das derzeit wieder um sich greift
Aesop war griechischer Sklave und Dichter, der viele Weisheiten in seinen Fabeln veranschaulicht haben soll. Die so belanglos daherkommenden Geschichten thematisieren grundlegende menschliche Schwächen, die zwar nicht gerade als tiefenpsychologisch zu bezeichnen sind, wohl aber zur Entblößung grundlegender Denkmuster einen hohen Wert besitzen. Eine dieser Fabeln handelt von einem Fuchs, der seine eigene Unfähigkeit mit einem psychologischen Phänomen übergeht, das als „kognitive Dissonanz“ bezeichnet wird. Leon Festinger hat 1957 diesen Mechanismus für die Sozialpsychologie theoretisch erarbeitet. Bis heute wurde dieses Phänomen mit zahlreichen Experimenten empirisch untermauert (Quelle 1).
Unter der Bezugnahme auf diese sozialpsychologische Dynamik versucht der Autor Marco A. Lo Voi mit diesem Artikel, die (unterdrückte) Thematisierung möglicher Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe zu untersuchen. Könnte eine…
Ursprünglichen Post anzeigen 2.608 weitere Wörter