
Eingang zum Sozialamt in Stuttgart. Symbolbild.Foto: THOMAS KIENZLE/AFP via Getty Images
VonChristian Euler18. Juni 2022Aktualisiert: 18. Juni 2022 9:56
FacebookTwitternTelegramEmailDrucken0 Kommentare
Das zweite Entlastungspaket der Bundesregierung ist umstritten. Die staatliche Wohlfahrtspolitik kostet künftige Steuerzahler viel Geld, setzt falsche Anreize und ist wenig zielgerichtet.
Die Inflation ist mit knapp acht Prozent so hoch wie seit fast 50 Jahren nicht mehr, viele Produkte in den Supermärkten werden zunehmend teurer. Und ein Ende scheint nicht in Sicht. Mit ihrem 15 Milliarden Euro schweren „Entlastungspaket II“ will die Ampelkoalition die Bundesbürger von den Folgen der Krisen abschirmen.
Seit Anfang Juni gilt eine dreimonatige Senkung der Energiesteuer beim Tanken sowie das Neun-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr. Einmalige Bonuszahlungen für Eltern und Sozialleistungsempfänger und eine Energiepreispauschale für alle Einkommensteuerpflichtigen runden das Paket ab.
Berlin will nicht nur Geringverdienern unter die Arme greifen. Insbesondere die Mitte der Gesellschaft brauche…
Ursprünglichen Post anzeigen 1.017 weitere Wörter