BPA-alarm 🚨– foodwatch

Bisphenol A (BPA) ist gefährlicher als bisher angenommen. Die Europäische Behörde fĂĽr Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat den Grenzwert deshalb gesenkt – um den Faktor 20.000! Ernährungsminister Cem Ă–zdemir muss Verbraucher:innen jetzt schĂĽtzen und BPA verbieten!  
  Hier fĂĽr BPA-Verbot klicken!  
  Hallo sylvia linnenkohl, Reproduktionstoxisch, endokriner Disruptor: Klingt bedrohlich, ist es auch. Das Hormongift Bisphenol A schadet der Fruchtbarkeit und kann das Hormonsystem stören – so viel ist klar. Jetzt zeigt eine Neubewertung der EFSA [1] : BPA ist noch viel gefährlicher als bisher angenommen! Schon mehr als 0,2 NANO-Gramm BPA pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag sind zu viel. Die bisherige Empfehlung lag bei 4 MIKRO-Gramm. Das ist eine Senkung um den Faktor 20.000. In Lebensmitteln landet BPA vor allem durch die Innenbeschichtung von Konservendosen. Daher wären alle beschichteten Konserven, die BPA enthalten, nach der Neubewertung der EFSA fĂĽr Menschen gesundheitsgefährdend. Eigentlich ist der Handlungsauftrag an Cem Ă–zdemir klar: Er muss BPA in Lebensmittelverpackungen sofort verbieten. Aber noch zögert er.  
  Der Grund: Das Bundesinstitut fĂĽr Risikobewertung (BfR) schlieĂźt sich der Empfehlung der EFSA nicht an. Stattdessen will man dort erst weitere Daten erheben. Das wĂĽrde bedeuten, dass wir Verbraucher:innen auf unbestimmte Zeit weiter einer BPA-Belastung ausgesetzt sind. Aber genau deshalb gilt in der EU das Vorsorgeprinzip: Der Staat muss die Verbraucher:innen vor giftigen Stoffen schĂĽtzen, auch wenn es noch wissenschaftliche Unklarheiten gibt. Die Neubewertung der EFSA ist so alarmierend, dass die Politik hier unverzĂĽglich handeln muss!  
  Unsere Chance fĂĽr Veränderung ist jetzt. Denn die Neubewertung der EFSA setzt Minister Ă–zdemir unter Druck. Wenn jetzt auch noch tausende Verbraucher:innen ein Verbot fordern, kommt er von zwei Seiten unter Zugzwang. Unterschreiben Sie deshalb jetzt unsere Petition an den grĂĽnen Minister!  
  Klicken fĂĽr BPA-Verbot!  
  Bei Bisphenol A handelt es sich um einen endokrinen Disruptor. Das heiĂźt: BPA kann im Körper wie ein Hormon (insbesondere Ă–strogen) wirken und so das empfindliche Hormonsystem stören. Laut Umweltbundesamt bringen Studien an Tieren BPA in Zusammenhang mit Entwicklungs- und Verhaltensstörungen sowie erhöhter Aggressivität und verringerter Spermienkonzentration [2]. Die europäische Chemikalienagentur (ECHA) stuft den Stoff als „besonders besorgniserregend“ und „reproduktionstoxisch“ [3] ein.  Die EFSA wiederum geht jetzt von einer schädlichen Wirkung auf das Immunsystem aus. [4] Die jetzt erfolgte drastische Neueinschätzung macht ein BPA-Verbot also notwendiger denn je. Und Vorbilder gibt es genug: In Babyflaschen ist die Chemikalie bereits seit 2011 verboten, seit 2020 darf sie nicht mehr in Thermopapier fĂĽr Kassenbons verwendet werden.  
  Frankreich hat Bisphenol A 2015 in Lebensmittelverpackungen verboten. Auf EU-Ebene soll der Einsatz von BPA nun erneut diskutiert werden. Doch die BrĂĽsseler MĂĽhlen mahlen langsam. Cem Ă–zdemir muss Bisphenol A in Deutschland sofort verbieten und auch auf europäischer Ebene ein striktes Gesetz vorantreiben.  
  Jetzt gegen BPA unterzeichnen!  

  Vielen Dank fĂĽr Ihre UnterstĂĽtzung
Mit besten GrĂĽĂźen

Laura Knauf Recherche und Kampagnen  

PS: Langfristig ist ein Verbot, das nur BPA trifft, nicht ausreichend. Studien haben auch bei Bisphenol F und S Hinweise auf hormonähnliche Wirkungen festgestellt. Um Verbraucher:innen umfassend zu schützen, müssten also alle Bisphenole, mit denen Menschen in Kontakt kommen, vom Markt genommen werden. Doch wenn die Politik jetzt mit BPA beginnt, ist das ein wichtiger erster Schritt. Seien Sie deshalb mit Ihrer Unterschrift dabei! > Hier klicken & Petition unterschreiben!
  Quellen:
1. „Bisphenol A in Lebensmitteln stellt ein Gesundheitsrisiko dar“: EFSA Mitteilung abgerufen am 05.05.2023
2. „BISPHENOL A Massenchemikalie mit unerwĂĽnschten Nebenwirkungen“ : Veröffentlichung des Umweltbundesamts, abgerufen am 04.05.2023
3. „Bisphenol A: BfR schlägt gesundheitsbasierten Richtwert vor, fĂĽr eine vollständige Risikobewertung werden aktuelle Expositionsdaten benötigt“: Veröffentlichung des Bundesinstituts fĂĽr Risikobewertung, aufgerufen am 04.04.2023
4.“Bisphenol A: EFSA draft opinion proposes lowering the tolerable daily intake“ Veröffentlichung der EFSA, abgerufen am 04.05.2023  
Jetzt Newsletter teilen

> Datenschutz   > Impressum
Impressum
Herausgeber: foodwatch e.V., Brunnenstr. 181, 10119 Berlin, Deutschland
E-Mail: aktuell@foodwatch.de
Info-Telefon: 030 – 28 09 39 95
foodwatch ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, VR 21908 B, AG Charlottenburg, Geschäftsführer sind Dr. Chris Methmann und Jörg Rohwedder.

Datenschutz
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ă„ndern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ă„ndern )

Verbinde mit %s