Archiv der Kategorie: BÄRENschutz

Bitte helfen Sie uns, den kleinen Bären Bom zu retten

Retten wir den Babybär vor der grausamen Gallebären-Industrie!
Helfen Sie mit!
Babybär retten!
Gequält für ein bisschen schnelles Geld…

Baby-Kragenbär Bom in Vietnam musste in seinem jungen Leben schon viel erdulden: Profitgierige Wilderer machten den Kleinen zum Waisen, sie töteten mutmaßlich seine Mutter, wahrscheinlich sollte er als Gallebär verschachert werden.

Jetzt braucht der kleine Kragenbär dringend unseren Beistand! Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Spende, damit er fürsorglich betreut und gepflegt werden kann.

Jetzt helfen!
Jeder Betrag hilft, Bom und unsere anderen Schützlinge mit Futter und Medikamenten zu versorgen! Dafür brauchen wir jetzt Ihre Unterstützung. Mit 30, 50 oder jedem Beitrag Ihrer Wahl helfen Sie Vietnams befreiten Bären!

Herzlichen Dank!

Ihr VIER PFOTEN Team

Er braucht Hilfe!
Mit nur 6 Kilo viel zu leicht
Mit Glück kam Bom in die Obhut der Wildtierauffangstation Soc Son (Vietnam), mit der VIER PFOTEN seit 2015 zusammenarbeitet. Von hier wollen wir ihn in unseren BÄRENWALD Ninh Binh bringen. Dort könnte er endlich ein neues Leben beginnen.
Jetzt helfen!
Er braucht Hilfe!
Spezialmilch notwendig
Bom braucht jetzt viel Fürsorge und besondere Nahrung, um zu Kräften zu kommen. Doch Spezialmilch ist teuer und leider ist Bom nicht unser einziges Sorgenkind – all die geretteten Bären in unserer Obhut brauchen Nahrung und Medizin.
Jetzt helfen!
Werbung

Neues aus Vietnam – Tierärztin zufrieden mit Hai Chan

Mehr Menschlichkeit für Tiere
Falls Sie diese E-Mail nicht öffnen können, sehen Sie hier die Browserversion.
20.11.2017
Neues aus Vietnam – Tierärztin zufrieden mit Hai Chan VIER PFOTEN Deutschland
www.vier-pfoten.de

Bärin in der Quarantänestation.


fast zwei Wochen ist die Rettung der drei Gallebären Hai Chan, Thai Van und Thai Giang nun her. Bereits wenige Stunden nach ihrer Ankunft konnten wir erste merkliche Veränderungen an ihnen feststellen: Lethargie verwandelte sich in Neugier. Besonders Hai Chan zeigt sich verspielt und sehr interessiert an allem Neuem. Und neu ist für die drei Bären alles: Sie kannten weder permanenten Zugang zu frischem Wasser, noch knackiges Obst oder gar Stroh.

Auf Grund ihres schlechten Gesundheitszustandes verbringen die drei Bären die nächste Zeit noch in der Quarantänestation in unserem BÄRENWALD Ninh Binh. Dort werden sie von einem Team aus Tierärzten und Tierpflegern rund um die Uhr versorgt. Und Tierärztin Dr. Johanna Painer hatte gleich eine gute Nachricht: Sie ist sich sicher, dass Hai Chan lernen wird, auf ihren amputierten Vorderbeinen zu laufen.

Wir freuen uns sehr über die Entwicklung der Bären und blicken dem Moment entgegen, wenn Hai Chan, Thai Van und Thai Giang in ihre Freigehege entlassen werden.

Ihr VIER PFOTEN Team

Weitere Informationen zur Rettung der drei Bären

Rind mit Hörnern Haltung zeigen

Wir fordern eine verpflichtende Kennzeichnung von Milch- und Fleischprodukten, die für den Verbraucher verständlich und schnell erkennbar darstellt, aus welchem Haltungssystem das Tier stammt, dessen Milch oder Fleisch verkauft wird.

Mehr

Welpe bei einer Beschlagnahmung Undercover-Recherche

Gemeinsam mit dem SWR konnten wir Ende Oktober eine kriminelle Welpenhändlerin überführen, die auf eBay Kleinanzeigen inseriert hatte. Das Ermittlerteam konnte kranke und verhaltensgestörte Welpen beschlagnahmen.

Mehr

Fotos: FOUR PAWS | Bogdan Baraghin; VIER PFOTEN; FOUR PAWS | 2014
Facebook
Instagram
Twitter
Youtube
Pinterest

Tyson soll leben!

Helfen Sie mit!
Rettung für Bär Tyson
Liebe Weiber und Männer
ein dringender Hilferuf aus der Ukraine: Auf einer Jagdstation im Westen lebt Tyson, ein 16 Jahre alter Braunbär, eingepfercht in einen Käfig. Er kauert im Matsch, oft muss er hungern. Seine Augen sind voller Angst.

Als er noch ein Baby war, töteten Jäger seine Mutter im Wald und sperrten ihn ein.

Jetzt spenden.
Was hinter den Kulissen der Jagdstation mit Tyson geschieht, können wir nur vermuten:

Trotz Verbot werden in der Ukraine noch immer Bären für eine grauenhafte Prozedur missbraucht. Man zwingt sie, gegen Hunde zu kämpfen – angekettet und wehrlos! Jagdhunde werden so trainiert und immer wieder auf die geschwächten Bären gehetzt.

Wir wollen Tyson befreien und in den BÄRENWALD Domazhyr bringen. Doch hierfür brauchen wir Ihre Hilfe, liebe Frau Linnenkohl. Denn Transport, Futter und medizinische Versorgung des Bären kosten viel Geld, ebenso sein langfristiger Unterhalt in unserem Bärenschutzzentrum.

Jetzt spenden.
Unser Rettungsteam ist bereit und kann in den nächsten Tagen starten. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Ob 15, 25 oder 50 Euro – jeder Beitrag zählt.

Herzlichen Dank!

Ihr Heli Dungler
Gründer und Stiftungspräsident VIER PFOTEN

P.S.: Bis vor kurzem lebte auf der Jagdstation noch eine weitere Bärin – sie ist tot. Wir müssen Tyson da rausholen, bevor es zu spät ist!

Es grenzt an ein Wunder, dass er noch lebt

B Ä R    P O T A P    L E I D E T.
Helfen Sie mit!
Fast verhungert!
Wir müssen Potap sofort retten!
Der Bär Potap ist in einem engen, tristen Käfig eingesperrt! Er ist so niedrig, dass er sich seit Jahren nicht einmal ganz aufrichten kann. Eine kleine, schäbige Hütte dient ihm als „Rückzugsort“. Der ganze Anblick macht tieftraurig.

Eigentlich grenzt es an ein Wunder, dass Potap noch lebt. Sein ehemaliger Besitzer wollte ihn nicht mehr, da er sich das Futter nicht mehr leisten konnte. Er ließ ihn einfach hungern.

Wir wollen Potap so schnell wie möglich in ein artgemäßes Zuhause bringen. Er soll als erster Bewohner in unseren neuen BÄRENWALD Domazhyr (Westukraine) einziehen. Dabei brauchen wir jede nur erdenkliche Hilfe: Derzeit arbeiten wir mit Hochdruck an der Fertigstellung von Potaps neuem Gehege. Sobald es fertig ist, kann unsere Rettungsaktion starten!

 

Bitte helfen Sie mit! Holen wir Potap da raus!
Herzlichen Dank.

Ihr VIER PFOTEN Team

Heli Dungler berichtet:

Ich war entsetzt!

„Erst vor kurzem haben wir von dem Fall erfahren und als ich Potap das erste Mal sah, war ich entsetzt! Mir war sofort klar: Nichts wäre schlimmer, als den Bären im verdreckten Käfig seinem Schicksal zu überlassen. Daher arbeiten wir mit Hochdruck daran, den Bären zu retten. Bitte helfen Sie uns dabei. Er hat jetzt niemanden mehr außer uns. Wie viel auch immer Sie geben können, bitte tun Sie es für Potap!”
Für Potap spenden!

Vietnams traurigste Bären

Mehr Menschlichkeit für Tiere
Falls Sie diese E-Mail nicht öffnen können, sehen Sie hier die Browserversion.
17.05.2017
Vietnams traurigste Bären VIER PFOTEN Deutschland
www.vier-pfoten.de
 

 

Facebook
Twitter
Google+
Youtube

GERETTET: Die Türen einer weiteren Bärengallefarm wurden geschlossen… für immer!

Hallo Freund,

zwei Mondbären wurden gerettet
und noch eine Gallefarm GESCHLOSSEN.

Vor wenigen Tagen erst haben wir uns wegen dieser beiden Bären an Sie gewandt. Dank Ihrer sagenhaften Großzügigkeit und Unterstützung befinden sie sich nun in den sicheren Händen unseres Einsatzteams.

Machen Sie Bekanntschaft mit Bazan und Wendles. Ihre neuen Namen sind erst der Anfang eines neuen Lebens. Wir können Ihnen nicht genug dafür danken!

Bei unserer Ankunft auf der Gallefarm am vergangenen Dienstag bekamen wir die Erlaubnis, die letzten beiden verbliebenen Bären der Farm mitzunehmen. Bei den Verhandlungen half uns die vietnamesische Forstschutzbehörde und wir konnten die Bedingung durchsetzen, dass die Bären NICHT ersetzt werden und damit die Gallefarm geschlossen wird – für immer.

Und dann sahen wir sie…

Zwei Paar Augen blickten verängstigt durch die Gitterstäbe und ihre Köpfe waren tief gesenkt, um sich unsichtbar zu machen. Nach Jahren der Misshandlung bedeuten Menschen für die Bären nur eins: Leid.

Ihr ganzes Leben mussten sie in diesen Käfigen verbringen. Daher verschwendeten wir keine Sekunde, um sie aus diesem dunklen, schmutzigen Verlies zu befreien.

Hier sehen Sie Bazan, wie sie sich an der ersten Wassermelone ihres Lebens erfreut. Man kann sich nur vorstellen, wie viel süßer sie nach Jahren labberigen Haferschleims schmeckt!

Sie haben so tapfer durchgehalten. Jetzt befinden sie sich auf dem Heimweg in unserem Rettungslaster. Morgen können wir sie endlich willkommen heißen. Danach beginnt die harte Arbeit…

Denn die Rettung ist erst der Anfang. Die Bären werden einer intensiven tierärztlichen Behandlung sowie Rehabilitierung unterzogen, die Wochen und Monate dauern kann. Die Kosten, die dafür und für die lebenslange Pflege notwendig sind, sind beachtlich.

Könnten Sie uns daher heute, falls Sie es bisher noch nicht geschafft haben, eine Spende zukommen lassen? Mit ihr können wir Schmerzen lindern und die Wunden der Vergangenheit heilen.


Bis vor wenigen Tagen waren die Bären auf sich allein angewiesen und konnten sich in den dunklen, leidvollen Jahren nur gegenseitig Trost spenden. Doch von nun an wird ihre Welt so viel bunter und mit Ihnen um einen Freund reicher sein.

Nochmals vielen Dank! Ohne Sie hätten Bären wie Bazan und Wendles keine zweite Chance gehabt.

Mit glücklichen Bärenumarmungen

Jill Robinson Jill Robinson

Jill Robinson MBE, Dr. med. vet. h. c., Hon. LLD
Gründerin und CEO

PS: Dass sich bereits über 350 Bären in unserer Obhut befinden, ist allein Ihrer Großzügigkeit zu verdanken. Sie machen Rettungen wie diese überhaupt möglich. Falls Sie es nicht bereits schon getan haben, könnten Sie mit einer Spende sicherstellen, dass wir für diese jahrelang misshandelten Bären und ihre Freunde sorgen können?

PPS: Sehen Sie noch weitere Rettungsvideos sowie die Ankunft der Beiden in unserem Rettungszentrum im Livestream auf unserer Facebook-Seite.

Wenn Sie lieber per Überweisung spenden möchten, können Sie hier alle notwendigen Details dazu finden.

Spenden Kontakt FOLGEN SIE UNS
Shop Datenschutzrichtlinie facebooktwitteryoutube
Mein Animals Asia .
Animals Asia Foundation © Alle Rechte vorbehalten 2017 www.animalsasia.de
Möchten Sie keine Emails mehr von uns erhalten? Klicken Sie hier auf unsubscribe, um sich abzumelden.

Help Bears Forced to Ride Scooters and Balance on Balls

PETA

Action Alert


Recently, we let you know that Welde’s Big Bear Show was forcing bears to perform in Virginia—and over 17,500 of you urged the venues to cancel the act. Now, the archaic show is headed to Florida, and we need your help to keep the pressure on!

Despite hearing from PETA that bears forced to perform in Welde’s Big Bear Show suffer greatly, the Sarasota County Agricultural Fair in Florida appears to be moving forward with plans to host this cruel spectacle.

Please join PETA in urging the fair’s organizers to cancel this archaic form of entertainment.

Thank you for speaking up for animals.

Sincerely,

John Di Leonardo Siganture
John Di Leonardo
Senior Campaigner
People for the Ethical Treatment of Animals

Bears Held Captive and Forced to Perform Need Help in Montana!

http://www.peta.org/action/action-alerts/bears-need-help-montana/

Captive BearsDespite hearing from PETA that bears forced to perform in The Great Bear Show suffer greatly, Lewis & Clark County Fairgrounds management in Helena, Montana, appears to be moving forward with plans to host this cruel spectacle—which is run by Bob Steele, an exhibitor with a long history of violations of the federal Animal Welfare Act. Please let fairgrounds management know that this archaic form of so-called „entertainment“ is best relegated to the history books.

Have you seen the methods that circuses and other outfits often use to force captive animals to perform tricks? If they weren’t heartbreaking enough, consider the following information:

  • The U.S. Department of Agriculture (USDA) cited Steele twice for failing to provide a bear named Barney with adequate veterinary care, after two inspections revealed that he was missing large patches of hair and scratched his bare skin excessively.
  • Steele carts around an arthritic bear named Andy, who has exhibited a labored gait and is apparently often confined to enclosures with concrete substrate and no padding, which can exacerbate his already painful condition.
  • The USDA cited Steele for handling bears in a manner that endangers their safety as well as that of the viewing public by failing to keep them under his direct control, not having them on leashes, and failing to use sufficient barriers to separate them from observers.

 

In light of Ringling Bros. and Barnum & Bailey Circus‘ announcement that it will close in May and SeaWorld’s decision to end its orca-breeding program, it has never been clearer that the public no longer supports the use of animals for entertainment. Please join us in letting Lewis & Clark County Fairgrounds management know that an arena filled with noisy crowds is no place for wild animals.

http://www.peta.org/action/action-alerts/bears-need-help-montana/

AfA February Newsletter

Welcome to AfA’s February Newsletter
View this email in your browser
Dear Sylvia,

We would like to take this opportunity to wish you a very Happy New Year of the Rooster from all of us at the Asia For Animals Coalition! Here’s to making sure the year of the Rooster is a great year for all animals!

Updates and Calls for Action!

Great News from Vietnam: Another cruel festival halted in
Vietnam following public outcry

A Vietnamese Lunar New Year festival in which a live buffalo is hung has been ended after angry citizens protested after footage of last year’s Dong Cuong New Year festival went viral in Vietnam. Thankfully, the central and local authorities are in agreement and have ordered organisers not to allow such animal cruelty to taint the village’s Lunar New Year celebrations.

Read more here

It’s Time to End Cruel Animal Attractions in Indonesia!

Zoos and ‘safari parks’ throughout the country are exploiting animals to attract visitors.
Based on the ongoing monitoring of wildlife attractions in Indonesian zoos by “Scorpion”, these activities conducted for visitors’ entertainment are based on abuse and exploitation, resulting in immense animal suffering.

We believe that the keeping of wildlife in captivity for the purposes of entertainment is not ethically justifiable, and are committed to raising awareness of the plight of these animals, whilst lobbying for the strengthening of laws to safeguard the welfare of wildlife in captivity.

Please join us in calls to end cruel animal attractions in Indonesia

We have written to the Ministry urging immediate action be taken to halt this brutal and cruel exploitation of animals, but we need you to make YOUR voice heard too!

Please sign and sharing Scorpion’s petition, calling on the Ministry of Environment and Forestry to ban all cruel animal attractions in Indonesia
Sign petition
Find out more about animal exploitation in the name of entertainment and how YOU can help

Lasah The Elephant Still Needs Your Help!

For the last 20 years, an elephant named Lasah has been nothing more than a prop to humankind. From hauling logs to being gawked at in zoos to performing in shows and commercials, Lasah hasn’t had it easy. Now, he is at Langkawi Elephant Adventures (LEA) in Malaysia where he’s been giving rides to tourists for the last decade.

But it doesn’t have to be this way!
Friends of the Orangutan (FOTO) has secured a place for Lasah at a wonderful elephant sanctuary called Kualah Gandah

To those of you who made your voices heard for Lasah by signing the petition, you may have received an email from the wildlife department in Malaysia regarding this situation. Sadly, the government has made no indication when they will transfer Lasah to the sanctuary here.

View the Malaysian government’s response to us and Friends of the Orangutan’s reply
We won’t give up on Lasah… Will you?

Please continue to sign and share the two petitions:

FOTO petition: Help Free Lasah The Elephant In Malaysia
Change.org petition: Free Lasah the elephant from daily abuse

Thank you !

Find out what you can do to continue to support Friends of the Orangutan’s efforts for Lasah

Indonesia: Calling on Sriwijaya Air to Stop
Transporting Dolphins for Travelling Circus Operators

The Asia for Animals Coalition is supporting our friends at Jakarta Animal Aid Network (JAAN) in their campaign to end the exploitation of dolphins in travelling circuses in Indonesia.

We are committed to ending the captivity of cetaceans globally, many of which are wild-caught. The welfare of dolphins used in travelling circuses is further compromised by their training, frequent transport, and the lack of suitable resting and holding facilities at circus venues. The dolphins are held in close confinement for almost all of their lives, forced to travel for hours on end, and exposed to regular human handling and excessive noise… All in the name of ‘entertainment’…

Circus dolphin packed into a dry crate in between shows
(Photo credit: JAAN)
There is growing international recognition of the role airlines play in permitting the captive cetacean industry to continue its exploitation, and of the severe stress cetaceans suffer during hours of restricted confinement during air transportation. Globally we are seeing an ever-growing number of airlines pledging to no longer transport these animals.

Please join us in supporting JAAN in calling on Sriwijaya Air to stop transporting dolphins for travelling circus operators in Indonesia! Please sign and share the petition below urgently

Sign Petition

Elephants in Tourism: Please Don’t Pay For Their Suffering

Elephant tourist parks, camps and shows exist in many parts of Asia, and the tourist demand to get close to these iconic animals is fuelling the cruel and abusive treatment of elephants…

Tourists may think activities like riding an elephant do no harm, but the brutal truth is that breaking these animals‘ spirits to the point that they allow humans to interact with them involves cruelty at every turn.
Read more here
Elephant training methods which keep the animals in constant compliance are based on fear and pain: Calves are “broken” by removal from their mothers, physical restraint and fear. Adults are forced to perform in a certain way through the abusive use of the bullhook (ankus).
Whilst it is often claimed that tourist elephants are “rescued” or being kept for conservation. The reality is that encouraging human-elephant interactions is contrary to conservation and rehabilitation efforts. Teaching animals to perform inappropriate tricks portrays them to the public in a humiliating manner, instead of showing their natural grace and beauty. And this compromises efforts to promote empathy and respect.

What can you do?

You can make a difference. Most elephants in captivity are part of tourist-driven businesses. Please don’t pay for the elephants‘ suffering.

  • NEVER go on elephant rides
  • NEVER visit attractions with elephant shows or performances
  • NEVER stay in resorts or hotels that have captive elephants
  • NEVER use tour operators that book elephant rides or tours to elephant camps
Find out more

The AfA coalition site is going from strength to strength but we need your help to spread the word even further. Please send this email to your friends, family and colleagues and follow us on Facebook to receive updates on what you can do to help. Click here to follow us on Facebook page

Facebook
Website
Make a difference by sharing this newsletter with others:
Share
Tweet
Forward

Hohe Jagd 2017 mit großer Medienpräsenz

 www.respekTiere.at


Hohe Jagd 2017 mit großer Medienpräsenz

Gedanken zur Jagdmesse ‚Hohe Jagd‘
Die Fachmesse ‚Hohe Jagd‘ am Salzburger Messegelände präsentierte sich auch heuer wieder als DER Publikumsmagnet. An jedem Tag der Veranstaltung konnte man zur vollen Stunde in den Verkehrsnachrichten hören, dass sämtliche Zufahrten überlastet und die Parkmöglichkeiten erschöpft waren. Aus allen Teilen Europas sollten sie wieder in ihr Mekka kommen, jene, die den Krieg gegen die Tiere bis in die hintersten Winkel unseres Planeten weiterführen…
 

 Foto: ein würdiges Empfangskomitee…

Einen großen Anteil an den Messeständen nehmen, jedes Jahr noch mehr, Anbieter ein, welche Auslandsjagden offerieren. Für 50 000 Euro kann man dann in Namibia einen Elefanten töten oder für wenige tausend einen Bären irgendwo in Russland. Tendenz dieser ‚Angebote‘ ist stark steigend, denn in Zeiten des Wohlstandes ist die Großwildjagd längst nicht mehr nur den Reichen und Mächtigen vorbehalten. Im Prinzip kann heute fast jedermann/frau eine solche Mordreisen buchen und dabei in die Abgründe der eigenen Seele tauchen…
 
   
   
Ist dem nicht schlimm genug, verstecken die Grünrücke die wahren Beweggründe (und die sind nun mal zu 100 % die Tötungsabsicht, also die Mordlust) auch noch hinter einer erbärmlichen Fassade von vermeintlichem ‚Tierschutz‘; sie würden mit dem Abschuss gar Artenschutz betreiben, da damit zum Beispiel Schutzgebiete für bedrohte Tierarten finanziert würden (für jene Tiere also, welche sie kaltblütigst abknallen); die Frage ist, wenn man der Errichtung solcher Schutzzonen so wohlwollend gegenübersteht, warum geht man dann nicht den direkten Weg und überweist die Summe einer Organisation, welche genau diese Arbeit macht? Ähnlich verhält es sich mit dümmlichen Aussagen wie ‚ich schieße Fleisch für die arme Bevölkerung‘ und dergleichen; das Kotzen könnte einem kommen, hört man derart tolldreiste Floskeln. Auch hier gilt: wäre es nicht besser, wenn man schon diese Intention verspürt, eine Menschenrechtsorganisation zu unterstützen oder selbst vor Ort Lebensmittel einkaufen zu gehen und an bedürftige Menschen zu verteilen? Diese sind ja – trotz der Trophäenjagd, welche doch angeblich den Einheimischen so viel Geld bringt – nicht schwer zu finden! Bitte überlegen Sie: glauben sie tatsächlich, dass auch nur eine arme Familie in diesen Ländern von der mörderischen Großwildjagd profitiert? In Ländern mit obskurer Rechtslage, mit horrender Korruption, mit oft diktatorischen Regierungen, wo die ganz wenigen Reichen in Gold baden und wo den ganz vielen Armen kaum einen Bissen zum Essen bleibt?

Foto: es scheint gut zusammenzupassen – die Prostitution und die Jagd; jedenfalls sind alle Bordellbesitzer mit ihrer ‚Werbung‘ an gut platzierter Stelle präsent…

Fazit ist: für was immer wir in diesem Zusammenhang Rechtfertigendes aus Jägersmunde hören, gibt es in der schönen deutschen Sprache auch einen gebührlichen Ausdruck: Jägerlatein! Manchmal scheint es, nun, da die Öffentlichkeit immer mehr zum Feind der JägerInnen wird, dass in deren Reihen einige Menschen extra dafür abgestellt sind, um sich den ganzen lieben Tag lang mit nichts anderem zu beschäftigen als mit dem Nachdenken darüber, was man ins Felde führen könnte, um die Jägerschaft wieder beliebter zu machen. Leider hat man sich, wahrscheinlich aus Mangel an möglichen Gutpunkten, dazu entschieden mit Polemik und Halb-Wahrheiten, bzw. gezielt gestreuten Unwahrheiten zu arbeiten.
 
Obwohl die Bärenjagd in Rumänien verboten ist, lockt dieser Anbieter mit einem ausgestopften Tier KundInnen an; auf usnere Frage, ob denn die Bärenjagd im Moment möglich sei, antwortet der Mann verschmilzt lächelnd: ‚Bald wieder…‘

Was bleibt zur Thematik in unseren Ländern zu sagen?

Immer wieder hören wir: die Jagd ist wichtig, sie schützt die Landwirtschaft. Außerdem helfen die JägerInnen den Tieren, zum Beispiel durch Zufütterung im Winter. Fakt ist, dass die jagdliche Hege in erster Linie dazu dient, eine möglichst große Anzahl möglichst prächtiger Tiere zum Abschuss zur Verfügung zu haben. Unter solchen Voraussetzungen leiden selbstredend jene Tiere am meisten, die diesem Ziel zuwiderlaufen – besonders Beutegreifer wie Fuchs und Mader, welche als Konkurrenz gesehen und erbarmungslos verfolgt werden. Darüber hinaus werden durch Jägershand die Lebensbedingungen in der Natur gezielt zugunsten jagbarer Tiere verändert. Tiere, die nicht gejagt werden dürfen und deshalb für die Jägerschaft uninteressant sind, werden teilweise oder vollkommen verdrängt.
Oder in anderem Falle, dann, wenn sich Arten auch als Trophäen gut machen, brutal ermordet – siehe Luchse in den OÖ-Kalkalpen, wo im Zuge eines Wideransiedlungsprojektes innerhalb kürzester Zeit kein einziges männliches Tier übrig geblieben ist; einige der Mordopfer sind wohl für immer verschwunden, andere wieder aufgetaucht – in Kühlvitrinen, vorbereitet zum Ausstopfen!
   
   
JägerInnen fördern die Artenvielfalt? Aha, bitte denkt an die Entwicklung in den letzten Monaten, an unsere Proteste vor dem Parlament und dem Landhaus in Niederösterreich – egal ob Biber, Fischotter, Krähen, Kormoran – allesamt eigentlich streng geschützte Tierarten – es wird wieder zum großen Halali geblasen…
alles lesen …  www.respekTiere.at
Sie möchten keine weiteren Newsletter von uns erhalten? Dann melden Sie sich bitte hier ab: Newsletter abmelden