Archiv der Kategorie: ENGELimFELL

Einladung: Konferenz „Kommunen & Freihandel“ in Nürnberg

Sarah Händel Mehr Demokratie e.V.

Handelsabkommen wie CETA, TiSA und TTIP beschneiden durch Investorenschutz und Marktöffnungsvorschriften unsere Demokratie. Betroffen sind auch die Kommunen, denn nicht einmal die Daseinsvorsorge (Wasser, Strom, öffentl. Nahverkehr usw.) wird vollständig vor mehr Wettbewerb geschützt. Das letzte Wort haben immer öfter Investoren und nicht demokratisch gewählte Gemeinderäte.

Sind Sie in Ihrer Stadt oder Gemeinde politisch engagiert oder haben ganz einfach Interesse an einer selbstbestimmten Demokratie in Ihrer Kommune?
Dann kommen Sie am 29. April zur Kommunenkonferenz nach Nürnberg!

*Wir laden Sie herzlich ein zur Konferenz: Kommunen & Freihandel*

Zeit: Samstag, den 29. April, Anreise: 10.30 Uhr, Start: 11 Uhr bis ca. 17.15 Uhr
Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königsstr. 64., 90402 Nürnberg
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos!

Die Konferenz beleuchtet die Fallstricke des heutigen Freihandels für unsere Kommunen, aber auch die Bedeutung eines zunehmend deregulierten Weltmarktes für die Kommunen in den Entwicklungsländern. Es ist an uns, eine bürgernahe Daseinsvorsorge einzufordern und Profitinteressen bei der Grundversorgung abzuwehren! Auf der Konferenz wollen wir informieren, uns austauschen und vernetzen.

Eröffnet wird die Konferenz von Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg und Vizepräsident des Deutschen Städtetages. Als Referent/innen mit dabei sind Prof. Dr. Markus Krajewski (Internationales und öffentliches Recht, Uni Erlangen), Karl-Martin Hentschel, Bundesvorstand von Mehr Demokratie und viele mehr!

Alle Informationen zum Programm finden Sie auf der Webseite der
Konferenz: https://www.kommunenkonferenz.de/programm/

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Da die Plätze begrenzt sind, empfehlen wir eine schnelle Anmeldung.
Das Anmeldeformular gibt es hier:
https://www.kommunenkonferenz.de/anmeldung/

*Gemeinsam machen wir uns stark: Für faire Handelspolitik und eine bürgernahe kommunale Demokratie*

Herzliche Grüße, schöne Ostern und hoffentlich bis am 29. April in Nürnberg!
Ihre Sarah Händel, Bundesvorstand Mehr Demokratie e.V.

PS: Auch wenn TTIP erst mal auf Eis liegt: Es werden noch viele weitere derartige Abkommen folgen. Informieren Sie sich auf der Konferenz wie der Freihandel die Demokratie in den Kommunen einschränkt, damit wir in Zukunft die Grundversorgung mit Wasser, Strom, Wohnungen usw. besser vor unangebrachten Profitinteressen schützen können!

Die Konferenz wird ausgerichtet von: Mehr Demokratie, Attac, Ver.di, DGB, Bund, KAB, Mission Eine Welt, Südwind. In Kooperation mit der Petra Kelly Stiftung.

Werbung

Stoppt den Hundefleischhandel in China

https://www.change.org/p/bundesregierung-stoppt-den-hundefleischhandel-in-china

Bitte helft den Hunden – Bitttee! 😦 So viele Menschen schauen weg – Bitte teilt diesen Beitrag und kämpft mit uns! Diese armen Hunde wurden brutal geschlagen und mit einem Messer malträtiert. Mit ihren zertrümmerten Beinen sind sie nicht mehr in der Lage aufzustehen. Die Vorderbeine die zusammen gebunden sind dienen als Griff, damit sie besser getragen werden können. Die Schnauze wird zugebunden das sie nicht schreien können. Die Hunde werden lebendig in den Kochtopf geschmissen. Stoppt bitte den Hundefleischhandel in China!
Diese Petition wird versendet an:

  • Bundesregierung

Hohe Jagd 2017 mit großer Medienpräsenz

 www.respekTiere.at


Hohe Jagd 2017 mit großer Medienpräsenz

Gedanken zur Jagdmesse ‚Hohe Jagd‘
Die Fachmesse ‚Hohe Jagd‘ am Salzburger Messegelände präsentierte sich auch heuer wieder als DER Publikumsmagnet. An jedem Tag der Veranstaltung konnte man zur vollen Stunde in den Verkehrsnachrichten hören, dass sämtliche Zufahrten überlastet und die Parkmöglichkeiten erschöpft waren. Aus allen Teilen Europas sollten sie wieder in ihr Mekka kommen, jene, die den Krieg gegen die Tiere bis in die hintersten Winkel unseres Planeten weiterführen…
 

 Foto: ein würdiges Empfangskomitee…

Einen großen Anteil an den Messeständen nehmen, jedes Jahr noch mehr, Anbieter ein, welche Auslandsjagden offerieren. Für 50 000 Euro kann man dann in Namibia einen Elefanten töten oder für wenige tausend einen Bären irgendwo in Russland. Tendenz dieser ‚Angebote‘ ist stark steigend, denn in Zeiten des Wohlstandes ist die Großwildjagd längst nicht mehr nur den Reichen und Mächtigen vorbehalten. Im Prinzip kann heute fast jedermann/frau eine solche Mordreisen buchen und dabei in die Abgründe der eigenen Seele tauchen…
 
   
   
Ist dem nicht schlimm genug, verstecken die Grünrücke die wahren Beweggründe (und die sind nun mal zu 100 % die Tötungsabsicht, also die Mordlust) auch noch hinter einer erbärmlichen Fassade von vermeintlichem ‚Tierschutz‘; sie würden mit dem Abschuss gar Artenschutz betreiben, da damit zum Beispiel Schutzgebiete für bedrohte Tierarten finanziert würden (für jene Tiere also, welche sie kaltblütigst abknallen); die Frage ist, wenn man der Errichtung solcher Schutzzonen so wohlwollend gegenübersteht, warum geht man dann nicht den direkten Weg und überweist die Summe einer Organisation, welche genau diese Arbeit macht? Ähnlich verhält es sich mit dümmlichen Aussagen wie ‚ich schieße Fleisch für die arme Bevölkerung‘ und dergleichen; das Kotzen könnte einem kommen, hört man derart tolldreiste Floskeln. Auch hier gilt: wäre es nicht besser, wenn man schon diese Intention verspürt, eine Menschenrechtsorganisation zu unterstützen oder selbst vor Ort Lebensmittel einkaufen zu gehen und an bedürftige Menschen zu verteilen? Diese sind ja – trotz der Trophäenjagd, welche doch angeblich den Einheimischen so viel Geld bringt – nicht schwer zu finden! Bitte überlegen Sie: glauben sie tatsächlich, dass auch nur eine arme Familie in diesen Ländern von der mörderischen Großwildjagd profitiert? In Ländern mit obskurer Rechtslage, mit horrender Korruption, mit oft diktatorischen Regierungen, wo die ganz wenigen Reichen in Gold baden und wo den ganz vielen Armen kaum einen Bissen zum Essen bleibt?

Foto: es scheint gut zusammenzupassen – die Prostitution und die Jagd; jedenfalls sind alle Bordellbesitzer mit ihrer ‚Werbung‘ an gut platzierter Stelle präsent…

Fazit ist: für was immer wir in diesem Zusammenhang Rechtfertigendes aus Jägersmunde hören, gibt es in der schönen deutschen Sprache auch einen gebührlichen Ausdruck: Jägerlatein! Manchmal scheint es, nun, da die Öffentlichkeit immer mehr zum Feind der JägerInnen wird, dass in deren Reihen einige Menschen extra dafür abgestellt sind, um sich den ganzen lieben Tag lang mit nichts anderem zu beschäftigen als mit dem Nachdenken darüber, was man ins Felde führen könnte, um die Jägerschaft wieder beliebter zu machen. Leider hat man sich, wahrscheinlich aus Mangel an möglichen Gutpunkten, dazu entschieden mit Polemik und Halb-Wahrheiten, bzw. gezielt gestreuten Unwahrheiten zu arbeiten.
 
Obwohl die Bärenjagd in Rumänien verboten ist, lockt dieser Anbieter mit einem ausgestopften Tier KundInnen an; auf usnere Frage, ob denn die Bärenjagd im Moment möglich sei, antwortet der Mann verschmilzt lächelnd: ‚Bald wieder…‘

Was bleibt zur Thematik in unseren Ländern zu sagen?

Immer wieder hören wir: die Jagd ist wichtig, sie schützt die Landwirtschaft. Außerdem helfen die JägerInnen den Tieren, zum Beispiel durch Zufütterung im Winter. Fakt ist, dass die jagdliche Hege in erster Linie dazu dient, eine möglichst große Anzahl möglichst prächtiger Tiere zum Abschuss zur Verfügung zu haben. Unter solchen Voraussetzungen leiden selbstredend jene Tiere am meisten, die diesem Ziel zuwiderlaufen – besonders Beutegreifer wie Fuchs und Mader, welche als Konkurrenz gesehen und erbarmungslos verfolgt werden. Darüber hinaus werden durch Jägershand die Lebensbedingungen in der Natur gezielt zugunsten jagbarer Tiere verändert. Tiere, die nicht gejagt werden dürfen und deshalb für die Jägerschaft uninteressant sind, werden teilweise oder vollkommen verdrängt.
Oder in anderem Falle, dann, wenn sich Arten auch als Trophäen gut machen, brutal ermordet – siehe Luchse in den OÖ-Kalkalpen, wo im Zuge eines Wideransiedlungsprojektes innerhalb kürzester Zeit kein einziges männliches Tier übrig geblieben ist; einige der Mordopfer sind wohl für immer verschwunden, andere wieder aufgetaucht – in Kühlvitrinen, vorbereitet zum Ausstopfen!
   
   
JägerInnen fördern die Artenvielfalt? Aha, bitte denkt an die Entwicklung in den letzten Monaten, an unsere Proteste vor dem Parlament und dem Landhaus in Niederösterreich – egal ob Biber, Fischotter, Krähen, Kormoran – allesamt eigentlich streng geschützte Tierarten – es wird wieder zum großen Halali geblasen…
alles lesen …  www.respekTiere.at
Sie möchten keine weiteren Newsletter von uns erhalten? Dann melden Sie sich bitte hier ab: Newsletter abmelden

Protest vor dem ‚Tierschutzministerium‘!

http://www.respekTiere.at


Protest vor dem ‚Tierschutzministerium‘!

Die Kampagne für ein generelles Verbot des betäubungslosen Schlachtens geht in die nächste Runde – so konnten dieser Tage AktivistInnen vor dem Bundesministerium für Gesundheit (zu welchem auch das Resort ‚Tierschutz‘ gehört) gesehen werden, welche, in kunstblutübergossenen Overalls und mit Schafmasken bekleidet, ein Transparent mit der Aufschrift ‚Religionsfreiheit ist keine Rechtfertigung für Tierquälerei‘ entrollten.
Schon mehrmals hatte RespekTiere um einen Termin in besagter Behörde gebeten, welcher allerdings bis zum heutigen Tage nicht zustande gekommen ist. Mit der Aktion wollten wir einmal mehr auf die Dringlichkeit von diesbezüglichen Gesprächen hinweisen.
Der nächste Schritt soll nun die Schaffung einer breiteren Allianz von mehreren Tierschutz-Organisationen sein, um das letztliche Ziel, ein ausnahmsloses Verbot, zu untermauern. Hierfür starteten wir mit ersten Treffen und sind am besten Weg eine gemeinsame Vorgehensweise festzulegen.
 
Auch über die weitere Entwicklung bezüglich des Austausches mit der Islamischen Gesellschaft werden wir in Kürze berichten!

Wintereinbruch: Eiskalte Pfoten, beißende Kälte

Helfen Sie mit! 24.01.2017
Logo
Jede Spende hilft.
Liebe Frau Linnenkohl,

es ist soweit: auch in unserem rumänischen Partner-Tierheim Speranta ist der harte, lange Winter angebrochen. Vor allem in der Nacht, wenn alles friert, ist es bitterkalt. Temperaturen bis zu –20ºC und eisiger Wind machen den armen Tieren sehr zu schaffen.

Vor allem für schwache, alte oder kranke Hunde kann der harte Winter in Rumänien den Tod bedeuten. Das darf nicht passieren.

Dazu haben sie schon zu viel überlebt: Schwere Verletzungen durch Unfälle oder Misshandlungen und jahrelange Unterernährung als Streuner sind nur einige Beispiele. Und jetzt auch noch die Kälte…

Ihre rasche Spende schenkt Wärme und Geborgenheit: 186 Euro kostet zum Beispiel eine speziell für Speranta angefertigte, gut isolierende Hundehütte.

Aber auch jeder andere Betrag hilft: Denn damit könnten wir zumindest zusätzlich wärmendes Stroh bereitstellen.

Bitte helfen Sie mit und schenken Sie den Hunden jetzt Wärme. Vielen herzlichen Dank!

Ihr VIER PFOTEN Team

Jetzt helfen!

Helfen Sie mit!

Urge Texas A&M University to Close Dog Laboratories

http://www.peta.org/action/action-alerts/texas-university-dog-laboratories/

At Texas A&M University, experimenters led by Joe Kornegay breed golden retrievers to develop different types of muscular dystrophy (MD), including Duchenne muscular dystrophy (DMD), which is particularly severe. These diseases ravage their bodies, causing progressive muscle wasting and weakness. Studies with these dogs haven’t led to a cure or even a treatment to reverse disease symptoms.

Video footage shows that Kornegay’s appallingly thin dogs were caged, sometimes alone, in barren metal cells and struggled to swallow thin gruel—the only food that they could eat, given how easily they could choke. Long ropes of saliva hung from the mouths of dogs whose jaw muscles had weakened. Even balancing was difficult. Dogs with this condition are also at great risk for pneumonia because they can easily inhale liquid into their lungs.

Dogs who didn’t have the disease but carried the DMD gene were used for breeding. Deprived of loving homes, they frantically paced the slatted floors and bit the bars of small cages in frustration. They didn’t even have the comfort of a blanket.

To gauge just how much a dog’s muscles have deteriorated, Kornegay has invented a crude technique that could pass for medieval torture: He repeatedly stretches them with a motorized lever in order to cause muscle tears.

Kornegay has been at this for more than 30 years. Puppies in his laboratory who are born with DMD are so weak at birth that they require extra nutrition. By 6 weeks of age, their hind limbs have shifted forward, making walking difficult, and some are unable to open their mouths or jaws.

You Can Help Stop This!

Please urge Texas A&M University to close their dog laboratories, stop breeding MD dogs, release all dogs for adoption into good homes, and redirect their resources into humane research methods.

Nur noch 24 Stunden – Erfolg gegen Agrarlobby- Wir haben es satt!

Deutsches Tierschutzbüro
Newsletter  15. Januar 2017
Online ansehen  •   Weiterleiten   •  Tieren helfen

Agrarlobby verbreitet immer noch Lügen über uns –
Gericht erlässt Ordnungsgeld

 Wir lassen uns nicht einschüchtern!
Der Landwirtschaftsverlag mit Sitz in Münster gilt als Lobbyvertretung der Massentierhaltung, dabei sieht er sich selbst als Sprachrohr der industriellen Agrarproduktion. Entsprechend negativ wird in deren Publikationen über uns und unsere Arbeit berichtet. Unsere Dokumentationen sind der Agrarindustrie schon immer ein Dorn im Auge gewesen. Immer wieder versucht der Verlag uns zu diskreditieren, so wurde in der Zeitschrift „top agrar“  behauptet, wir hätten auf unserer Website Aufnahmen gezeigt, auf denen ein Huhn zu sehen sei, welches sich auf der Flucht vor den Herstellern der Aufnahmen mit dem Fuß verfangen habe. Nur eine von vielen Lügen. Mittlerweile haben sich diverse Land- und Oberlandesgerichte mit dieser falschen Berichterstattung des Landwirtschaftsverlags beschäftigt. Wie bereits in einigen Verfahren zuvor, wurde auch hinsichtlich dieser falschen Behauptung eine einstweilige Verfügung erlassen, dieses Mal vom Landgericht Köln (28 O 253/16).  Gegen diese Verfügung hat der Landwirtschaftsverlag nun verstoßen, da er weiterhin falsche Tatsachen über uns verbreitet hat.  Bei Zuwiderhandlung sieht die Verfügung ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro oder ersatzweise bis zu 6 Monate Freiheitsentzug vor. In dem konkreten Fall wurden ein Ordnungsgeld von 1.500 Euro sowie ersatzweise 3 Tage Freiheitsentzug festgesetzt.
Wir  halten die Strafe für viel zu niedrig. Aus unserer Sicht hätten die Gerichte den Landwirtschaftsverlag härter in die Schranken weisen müssen, damit dieser endlich damit aufhört, professionell arbeitende Tierschutzvereine wie uns zu diskreditieren. Denn es ist nicht das erste Mal, dass der Landwirtschaftsverlag gegen eine Einstweilige Verfügung verstößt. Bereits im Sommer 2016 hat der Lobbyverlag wiederholt zu Unrecht behauptet, dass wir Stalleinbrecher seien. Damals musste der Verlag ein Ordnungsgeld in Höhe von 2.000 Euro zahlen. Das Geld kommt jedoch leider nicht uns zu Gute, sondert geht direkt in die Staatskasse über.

Wir werden uns auf jeden Fall auch weiterhin von niemandem einschüchtern oder gar kriminalisieren lassen. Unser Ziel ist es, den Tieren eine Stimme zu geben und für ihre Rechte zu streiten.  Kämpfen Sie mit uns gemeinsam für die Tiere und unterstützen Sie uns mit einer Spende für unser Rechtshilfekonto, damit wir uns auch in Zukunft gegen die Lügen der Agrarlobby wehren können.

 

Nur noch ein Tag – Jetzt Förderer werden!
Nur noch ein Tag –
Jetzt Förderer werden!

Überlegen Sie vielleicht schon länger, ob Sie uns und unsere Arbeit mit einer Förderschaft  unterstützen möchten? Dann ist jetzt der ideale Zeitpunkt für Sie gekommen. Wir möchten uns bei jedem, der uns von nun an mit einem finanziellen Förderbeitrag hilft, unsere Tierschutzarbeit weiter auszubauen, bedanken. Unser Dankeschön an Sie und jeden, der seinen bestehenden Förderbeitrag um mind. 3€ monatlich erhöhen möchte, erhält von uns den neuen Jahreskalender von und mit Attila Hildmann geschenkt. Dieser enthält viele Rezepte und Ideen für den einfachen und schnellen Einstieg in eine gesündere, pflanzlich orientierte, vegane Ernährung. Die Rezepte sind für jedermann leicht umsetzbar und bieten viele Vorzüge. Die Kalender werden uns dankenswerterweise für diese Sonderaktion durch eine Kooperation mit dem Becker Joest Volk Verlag zur Verfügung gestellt.
Denn nur mit der Unterstützung von Ihnen und vielen anderen Förderern können wir uns jeden Tag für die Tiere und gegen die Massentierhaltung einsetzen. Die Aktion gilt nur noch bis morgen.

Werden Sie jetzt Förderer und sichern Sie sich den Kalender.

Wir haben es endgültig satt!
Wir haben es endgültig satt!

Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile einer vegetarisch-veganen Ernährung – für sich, für die Tiere und für die Umwelt.
Im krassen Gegensatz dazu werden immer noch Millionen Tiere jährlich Opfer der industriellen Intensivhaltung und unter unsagbaren und leidvollen Bedingungen ausgebeutet und getötet. Parallel zur „Grünen Woche“, der größten Landwirtschaftsmesse, findet als deutliches Zeichen jährlich die „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt, um direkt im politischen Herzen Berlins eine Eindämmung der Agrarindustrie und Intensivtierhaltung zu fordern.
Auch wir sind dieses Jahr wieder mit dabei und sind mit einem Stand direkt vor dem Brandenburger Tor als kompetenter Ansprechpartner in Fragen der Tierhaltung und für Lösungsansätze anzutreffen. Am Nachmittag werden wir sogar im Rahmen der Demo dem  Landwirtschaftsminister von Niedersachsen Christian Meyer (Grüne) unsere Petition zur Abschaffung von Kastenständen in Schweineaufzuchtanlagen mit über 20.000 Unterschriften überreichen.

Kommen Sie am 21. Januar um 11 Uhr vorbei und erheben Sie gemeinsam mit uns und zehntausend Menschen die Stimme für mehr Tierrechte.

Wir haben einen neuen Vorstand
Wir haben einen neuen Vorstand
Der Vorstand des Deutschen Tierschutzbüros wurde neugewählt. Herr Kriebisch trat vorzeitig aus privaten Gründen als Vorstandsvorsitzender zurück. Einstimmig wurde Jan Peifer als neuer Vorstandsvorsitzender gewählt. Jan Peifer hat das Deutsche Tierschutzbüro vor über 10 Jahren gegründet und engagiert sich bis heute aktiv im Tierschutz. Auf die neue Herausforderung freut er sich und wird sich mit seiner ganzen Kraft und Zeit für den Verein und den Tierschutz engagieren, so seine Worte nach der Wahl. Herr Kriebisch war seit 2011 der Vorstandsvorsitzende des Vereins. Vor allem bei der Umsetzung von Kampagnen und Aktionen sowie beim Aufbau der Vereinswebsite war er sehr aktiv. Zudem hat er die redaktionelle Leitung des sehr umfangreichen Tätigkeitsberichtes jedes Jahr übernommen. Wir bedauern, dass Herr Kriebisch nicht mehr im Vorstand des Deutschen Tierschutzbüros ist, danken ihm aber zugleich für seine tatkräftige Unterstützung. Frau Löhr wird weiterhin als zweite Vorsitzende dem Vorstand erhalten bleiben. Zudem wird der Vereinssitz innerhalb Nordrhein-Westfalens von Bonn nach Sankt Augustin verlegt. Die Berliner Geschäftsstelle wird es weiterhin geben. Alle Kontaktdaten finden Sie hier.
 Mama Ilse beschützt Bruno auf Schritt und Tritt.
Bruno und Ilse – das glückliche Mutter-Kind-Gespann
Ilse und Bruno sind zwei Schafe, die wir im vergangenen Jahr vor dem sicheren Tod retten konnten. Im Zuge einer Recherche für das traditionelle Osterlamm sind wir auf das unsagbare Leid und die schrecklichen Umstände der Schafe in der Massentierhaltung in Deutschland aufmerksam geworden. Ilse und dem damals noch kleinen Bruno mitsamt Bruder Lammy standen dasselbe Schicksal bevor. Doch sie hatten Glück und konnten von uns gerettet werden. Der kleine Lammy war leider von Geburt an aufgrund der Überzüchtung missgebildet und konnte trotz aller tierärztlichen Bemühungen nicht am Leben gehalten werden. Wir konnten der kleinen Familie jedoch Hoffnung spenden und beiden ein neues Zuhause auf einem befreundeten Gnadenhof schenken, auf dem sie nun in Sicherheit sind. Hier leben die beiden Schafe in einem sehr schönen und großen Stall und genießen ihre Freiheit mit ständigem Zugang zur Weide. Ilse und Bruno können so ein Leben führen, wie wir es allen Schafen dieser Welt wünschen. Um alle Kosten, wie z.B. die Unterhaltung mit Futter und die tierärztliche Versorgung für Ilse und Bruno bewältigen zu können, brauchen die beiden und wir Ihre Hilfe.

Werden Sie jetzt Tierpate von Bruno und Ilse!

 https://www.tierschutzbuero.de/spenden/index.html

https://www.tierschutzbuero.de/foerderschaft/

 http://www.tierschutzbuero.de/shop2/

http://www.tier-patenschaft.de/

Deutsches Tierschutzbüro e.V.
E-mail post@tierschutzbuero.de
Telefon 030 | 2700496-0
Adresse Gubener Straße 47 / 10243 Berlin
1. Vors.: Jan Peifer
Einfach über PayPal spenden 

 

Spendenkonto: Postbank
BLZ: 760 100 85 Konto-Nr: 181 111 857
IBAN Nr.:DE92 7601 0085 0181111857
BIC: PBNKDEFF
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE95ZZZ00000598980
Alle Spenden sind steuerlich abzugsfähig

 

Neuigkeit zur Petition: Update zum laufenden Güterichterverfahren

https://www.change.org/p/wildtierarche-rodgau-muss-erhalten-bleiben/u/19042049

Wildtierarche Rodgau g.e.V.

13. Jan. 2017 — Liebe Unterstützer/innen der Wildtierarche Rodgau,

bei dem aktuell laufenden Güterichterverfahren dürfen wir nicht alle Details öffentlich publizieren, jedoch können wir schon jetzt sagen, dass wir wirklich Hoffnung haben, die Wildtierarche Rodgau noch im ersten Halbjahr 2017 zu retten.

Da jedoch viele schutzbedürftige Tiere und neugeborene Tierbabys den Weg in die Wildtierarche Rodgau wegen der aktuellen bürokratischen Hürden nicht finden werden, ist es natürlich sehr schade und auch traurig, dass das Verfahren sich nochmals verzögert.

Wir haben jedoch eine große Hoffnung, dass für solche für den Wildtierschutz sehr wichtigen Einrichtungen wie die Wildtierarche Rodgau demnächst gesetzliche Klarheit geschaffen wird, um den reibungslosen laufenden Betrieb gewährleisten zu können.

Gerne können Sie auch eine aktuelle Debatte im Hessischen Umweltministerium – ausgelöst durch den Fall von Wildtierarche Rodgau – unter dem nachfolgenden Link verfolgen:

Hessischer Tierschutzbeirat In der ersten Sitzung des IX. Hessischen Tierschutzbeirats am 2.11.2016 hat sich der Beirat mit den Themen Tierschutz in das Schulgesetz und Wildtiere…

 

 

Animals Documented Living in Filth, Neglected for CBS Show & Hollywood Movies

PETA
Breaking News
Sur, who staff said was used in a TV mini-series, had no bedding. This photo was captured following an overnight low temperature of 49 degrees.
Dear Sylvia,

PETA’s latest-breaking eyewitness investigation, of Birds & Animals Unlimited (BAU)—a leading animal supplier to the film and television industries—found that animals were denied adequate veterinary care, kept in filthy conditions, and confined to depressing, barren, pound-like enclosures.

Miss Piggy, who BAU employees claim was used as a piglet in the movie College Road Trip, was emaciated and had raw, sometimes bloody sores all over her side. The ranch manager told the eyewitness that she was suffering from melanoma, but she didn’t receive any treatment for her condition.

As you can see in this eye-opening video, PETA’s eyewitness documented that animal „actors“ suffered from inadequate veterinary care and were denied the most basic comforts while living in barren and sometimes filthy conditions.

Together, we can help stop the use of animals in film, television, and advertising. Don’t support productions that insist on using live animals, and take action today to urge CBS to stop using live animals—some of whom are from BAU—in its show Zoo.

http://investigations.peta.org/hollywood-trainer-fails-animals/
Sincerely,
Debbie Metzler signature

Debbie Metzler, M.S.
PETA Foundation

Click to update your e-mail preferences or to unsubscribe.
Please do not respond to this e-mail. Instead, click here to contact PETA.
This e-mail was sent by PETA, 501 Front St., Norfolk, VA 23510 USA.

Neuigkeit zur Petition: Auf ein tierisch gutes neues Jahr!

https://www.change.org/p/bundeslandwirtschaftsminister-f%C3%BChren-sie-tiergerechte-mindeststandards-f%C3%BCr-die-haltung-von-milchk%C3%BChen-ein/u/18972164

Welttierschutzgesellschaft e.V.

6. Jan. 2017 — Wir wünschen Ihnen ein frohes neues Jahr und möchten Ihnen spannende Lektüre in Form unseres Jahresrückblicks senden. Sehen Sie in der Weltkarte, was sich 2016 in unseren internationalen Tierschutzprojekten sowie im Rahmen der Weiterbildungskurse von TIERÄRZTE WELTWEIT getan hat: http://welttierschutz.org/hilfe-die-ankommt/

Einen Überblick über unsere Arbeit für die Kühe finden Sie auf unserer KUH+DU Kampagnenwebsite: http://www.kuhplusdu.de/category/aktuelles

Mit Ihrer Hilfe wollen wir 2017 an diesen Erfolg anknüpfen. Unterstützen Sie uns und retten Sie Tierleben: https://ssl.welttierschutz.org/spende/

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und senden herzliche Grüße.

Das Team der Welttierschutzgesellschaft
www.welttierschutz.org