Archiv der Kategorie: POSmoney

Der Motor der Vollgeld-Initiative. Bankiervereinigung und Vollgeldinitiative: Der erste Schuss ging schon mal nach hinten

http://www.zeitpunkt.ch/news/artikel-einzelansicht/artikel/der-motor-der-vollgeld-initiative.html

http://www.zeitpunkt.ch/index.php?id=5&tx_ttnews%5Btt_news%5D=6876&tx_ttnews%5BbackPid%5D=6&cHash=5bc6bc49f2

Von: Christoph Pfluger

Vor kurzem hat sich die Schweizerische Bankiervereinigung erstmals zur Vollgeldinitiative geäussert – halboffiziell durch einen Blogbeitrag von Martin Hess, dem Leiter Wirtschaftspolitik. Der Text mit dem Titel «Vollgeldinitiative – Baustelle mit Unfallgefahr» zeigt, mit welchen Bildern und Begriffen die Bankiervereinigung die Vollgeld-Initiative zu bekämpfen gedenkt.

Der Vergleich der Vollgeld-Initiative mit einer Baustelle mit Unfallgefahr hinkt nicht nur, er fällt auch auf den Absender zurück, die Bankiervereinigung.

Seit der Aufhebung der festen Wechselkurse in den 70er Jahren ist das internationale Finanzsystem eine permanente Grossbaustelle mit zahlreichen Unfällen. «Zwischen 1970 und 2007 wurden 124 Bankenkrisen, 326 Währungskrisen und 64 Staatsverschuldungskrisen auf nationaler Ebene gezählt», schreibt die deutsche «Bundeszentrale für politische Bildung».

Und die «Rettungen» seit Ausbruch der Finanzkrise 2007/2008 sind im Grunde ein Grossunfall mit einer eigenen Grössenordnung. Um die virtuelle Geldschöpfung zu ermöglichen, wurden internationale Verträge gebrochen und die Standards für Sicherheiten der Zentralbanken laufend gesenkt. Mit Vertrauen, der Basis eines jeden Geldsystems, hat das nicht mehr viel zu tun.

Hess’ Behauptung, die Vollgeldinitiative sei «eine Baustelle in Planung für Probleme, die bereits gelöst sind, Lösungen bereits aufgegleist sind oder die es überhaupt nicht gibt», tönt vielleicht gut. Aber er verliert weder über die Probleme noch deren Lösung ein einziges Wort.

Dafür behauptet er frech, die Initiativziele seien «bereits heute erreicht». Wie bitte? Das Verbot der privaten Kreditgeldschöpfung durch die Banken – die Kernforderung der Vollgeldinitiative – bereits umgesetzt? Mitnichten! Gerade um dieses zentrale Thema schlägt der Mann der Bankiervereinigung wohlweislich einen grossen Bogen. In der Tat: Dieses Privileg der Banken ist der Öffentlichkeit schwer zu vermitteln.

Sobald genügend Menschen den Trick mit der Geldschöpfung aus dem Nichts verstehen – und das ist mit dem Fortschritt bei der Unterschriftensammlung zu erwarten – wird sich die Bankiervereinigung diesem Thema stellen müssen – und einen schweren Stand haben. Begreiflich, dass sie jetzt noch ein bisschen auf Zeit spielt.

Nicht begreiflich ist, dass sich die Mainstream-Medien mit einer derart unqualifizierten Kritik an der Vollgeldinitiative überhaupt auseinandersetzen. Da glaubt man offenbar, dass Lügen durch die Wiederholung wahr werden. (Das ist, wie sich experimentell feststellen liess, leider Tatsache).

 

Donnerstag, 26. Juni 2014
Werbung

Create money for people, not financial markets

PositiveMoney
Dear Sylvia Hanna-Luise,

Last week we launched a campaign to call on the Chancellor to abandon QE and allow the Bank of England to create money for people, not financial markets.

http://positivemoney.org/2016/08/create-money-for-people-video-fran/

If the Bank of England would put this money into the real economy instead, it would be much more effective at boosting jobs and incomes.

 

Thank you very much for signing the petition! We are building a coalition of economists, policymakers and ordinary citizens to hammer this message home over the coming months. We need as many people as possible to show their support. Please help us share the petition as widely as possible to get the campaign off to a flying start!

QE has been tried once already and was ineffective. In the years following the financial crisis, the UK wasted £375bn on this ineffective scheme to stimulate the economy.

This time, we can’t stand back and watch this happen.

Share on Facebook 

Share on Twitter

Thank you for being involved!

Best wishes,

David and the rest of the Positive Money team

 

Petition: Create money for people, not financial markets

PositiveMoney
Dear Sylvia,

The Bank of England has announced that it will create £70bn of new money through its quantitative easing (QE) programme.

Governor Mark Carney says that the aim is to support growth in the face of a potential recession. If that’s his objective, you might think that the new money will go towards productive, job-creating areas of the economy like infrastructure or housebuilding. But it won’t. Instead, the new money will be pumped into financial markets.

We’re calling on the Chancellor, to give the Bank the means to target the money at people, not financial markets. Please add your name.

http://act.positivemoney.org/page/s/create-money-for-people

Please feel free to sign the petition even if you’re not living in the UK. And please make sure to share it with your friends living in the UK too.

£70bn is a huge amount of money, and by using it to push up stock and bond prices, it’s likely to have disastrous consequences. Theresa May has said that she wants to build an economy that works for everyone, but more and more experts are warning that QE is a big driver of inequality.[1] This has even been confirmed by the Bank of England’s own research.[2] And what’s more, economists are increasingly sceptical that it will actually work.

The new Chancellor, Philip Hammond, has the power to change where this money goes. Newly-created money from the Bank of England should be spent directly into the economy, via a cash transfer to households, a tax cut, a housebuilding programme or for investment in infrastructure.

Please add your name to the petition now.

http://act.positivemoney.org/page/s/create-money-for-people

Petition text

Instead of creating £70bn of new money to flood financial markets, the Bank of England should spend it on things which support investment, jobs and people’s incomes. It could be simply given out to ordinary people, used to fund a tax cut, spent on house-building or invested in the infrastructure like schools and hospitals.

We’re calling on you, as Chancellor, to give the Bank the means to target the money at people, not financial markets.

http://act.positivemoney.org/page/s/create-money-for-people

Thank you for being involved!

 

Best wishes,

Fran and the rest of the Positive Money team

 

Helicopter money: a foot in the door for monetary reform?

PositiveMoney
Dear Sylvia,

Last year, Positive Money launched Quantitative Easing for People, a campaign in the eurozone.

QE for People has been bringing together civil society organisations who agree the European Central Bank’s programme of QE is failing.

Since QE started, 720 billion euros have been created. This money has flooded financial markets, pushing up house prices and driving inequality.

QE for People argues there is an alternative. Central bank could use newly created money to meet the needs of society – to finance infrastructure projects, build affordable housing or by giving it directly to eurozone citizens.

Our campaign is already having a big impact.

In March, Mario Draghi, president of the ECB, declared helicopter money (a QE for people proposal) a ‚very interesting concept‘.

Thomas Mayer, former chief economist of Deutsche Bank, recently wrote:

“Helicopter money would facilitate the change-over from our present credit money system to an alternative money system, in which money is no longer created as private debt.”

Economists and policy makers are beginning to take an interest, but we need a strong public voice to bring about change.

Will you help us to achieve this by liking the Facebook page and joining the campaign?

We need your help to spread the word about QE for People. Please share this.

Thank you for being involved!

Latest from the Blog:  http://positivemoney.org/blog/

Best wishes,

Stan and the rest of the Positive Money team

 

Abschaffung des 500 Euroscheins beschlossenen Sache? Große Kundgebung am 14. Mai in Frankfurt am Main ab 11 Uhr

von Dagmar Metzger, Steffen Schäfer

Lieber Leser,

Sehr geehrte Damen und Herren,

inzwischen haben wir gemeinsam mit der Volkspetition Bargeldverbot stoppen!

https://www.volkspetition.org/petitionen/bargeldverbot-stoppen/?SCID=e4660f7399b8f2f9e16e401b51d00f89&SYS=551&b=2378843809&utm_medium=email&utm_source=200049429

fast 120.000 Unterzeichner für den Erhalt des Bargeldes gewonnen. Ein herzliches Danke schön! an dieser Stelle für diese großartige Unterstützung. Wenn wir allerdings das von der Politik und den Zentralbanken gewollte und wohl insgeheim schon längst beschlossene Bargeldverbot wirklich verhindern wollen, müssen wir mehr tun.

Daher wollen und werden wir unsere Botschaft auch im öffentlichen Raum prominent vertreten. Am 14. Mai 2016 findet die 1. Großkundgebung unserer Initiative in Frankfurt am Main statt. An der Frankfurter Hauptwache werden wir ab 11 Uhr unter dem Motto „Hände weg von unserem Geld!“ für das Bargeld und damit für ein Schüsselelement der Freiheit eintreten. Unterstützen Sie uns dabei und kommen Sie zahlreich am 14. Mai um 11 Uhr zur Frankfurter Hauptwache. Als Redner werden u. a. Max Otte (Fondsberater), Joachim Starbatty (EU-Abgeordneter für ALFA) und „Silberjunge“ Thorsten Schulte (Börsenexperte), die alle zu den Erstunterzeichnern unserer Initiative gehören, auftreten.

Frankfurt drängt sich für die erste Kundgebung dieser Art gerade zu auf. Nicht nur gingen von der Stadt am Main immer wieder bedeutenden Freiheitsimpulse für Deutschland aus, hier hat auch die Europäische Zentralbank ihren Sitz und damit jene Institution, deren Politik maßgeblich für die Abschaffung des Bargelds verantwortlich ist. Zeigen wir also am 14. Mai in Frankfurt am Main dem EZB-Chef Mario Draghi lautstark und zahlreich, was wir von seiner anti-freiheitlichen Politik, die nicht das Wohl der Bürger im Sinne hat, halten. Wir hoffen auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Die Freiheit braucht unser aller Unterstützung.

diesen Beitrag kommentieren


Anzeige

Bargeldverbot zuvorkommen: Das sind die letzten 3 sicheren Währungen:

… und das sind nicht die, an die Sie als erstes denken! Lesen Sie hier, warum eine Flucht in den Schweizer Franken völlig FATAL wäre. Oder in welcher wesentlich besseren Währung Sie sogar noch 4,5 % Zinsen bekommen.

Wie Sie Ihr Vermögen damit vor dem Bargeldverbot retten: Hier klicken!

 


Abschaffung des 500 Euroscheins beschlossenen Sache?

von Dagmar Metzger, Steffen Schäfer

Wie sehr die Freiheit bedroht ist, zeigen jüngste Medienberichte, denen zufolge die Abschaffung des 500-Euro-Scheins längst beschlossene Sache ist. Angeblich wird der EZB-Berat auf seiner Sitzung am 4. Mai beschließen, den 500-Euro-Schein endgültig abzuschaffen. Der Banknoten-Ausschuss der EZB arbeitete zuletzt bereits an der Ausarbeitung von konkreten technischen Plänen hierfür. Das Ende der Banknote mit der größten Nominale im Euroraum scheint also festzustehen. Unklar ist wohl nur mehr wie sein Ende kommt. In jedem Fall wäre dies der erste ganz große Schritt in Richtung der Abschaffung des Bargelds. „Mit der Abschaffung des 500ers“, stellt Prof. Max Otte fest, „wird die Summe des umlaufenden Bargeldes auf einen Schlag um rund 30% reduziert.“

Knapp 300 Milliarden Euro ist der Wert aller 500 Euro Banknoten zusammen. Ohne den 500er wird es sehr viel schwieriger, größere Summen Bargeld vorzuhalten. Genau darum geht es. Angesichts der Negativzinspolitik der EZB müssen große Finanzinstitutionen ihre Anlagestrategien ändern. Andernfalls verlieren sie, d. h. im eigentlichen ihre Kunden, Geld. So hat Nikolaus von Bomhard, Vorstandsvorsitzender der Münchner Rück, bereits erklärt, dass sein Unternehmen unter anderem verstärkt Bargeld vorhält. Ohne 500 Euro Scheine wird dies für die Münchner Rück deutlich schwieriger, wenn nicht gar unmöglich. Das ist der eigentliche Grund, weshalb die EZB gegen das Bargeld vorgeht. Unternehmen und Sparer sollen keine Möglichkeit haben, sich der Enteignung durch negative Zinsen zu entziehen. Der Fernsehsender N-tv hingegen zitiert den EZB-Chef Mario Draghi mit den Worten: „Der 500 Euro Schein ist ein Instrument für illegale Aktivitäten.“

diesen Beitrag kommentieren


Weniger Bargeld = weniger Verbrechen?

von Dagmar Metzger, Steffen Schäfer

Draghis Hinweis auf „kriminelle Aktivitäten“ ist ein reines Ablenkungsmanöver und darüber hinaus ist die Aussage ziemlich banal. So ziemlich alles kann ein Instrument „krimineller Aktivitäten“ sein. Bankräuber nutzen normalerweise ein Auto für ihre Flucht – niemand käme deshalb auf die Idee, Autos zu verbieten. Trickdiebbanden organisieren sich über die sozialen Netzwerke. Sie kommunizieren mit Mobiltelefonen. Werden deshalb Facebook, WhatsApp und Co. oder Handys verboten und abgeschafft? Natürlich nicht! Alleine diese Gedankenspiele belegen hinreichend, wie absurd die Argumentation von Mario Draghi ist.

Aber nehmen wir einmal Mario Draghi ernst. Wäre es tatsächlich möglich, mit dem Bargeld auch die Kriminalität abzuschaffen oder sie zumindest drastisch zu reduzieren? Es steht zu vermuten, dass eher das Gegenteil geschehen wird. Im Februar dieses Jahres gelang es Hackern, die Zentralbank von Bangladesch um 80 Millionen US-Dollar zu erleichtern. Dass es nicht eine dramatisch höhere Summe war, ist alleine einem Tippfehler geschuldet. Jüngst berichtete das Handelsblatt, dass das Bankensystem SWIFT gehackt wurde. Das System ist der Dreh- und Angelpunkt des Finanzsystems. Rund 3.000 Finanzinstitutionen sind dem Netzwerk angeschlossen. Je mehr die Politik gemeinsam mit den Zentralbanken das Geld in den virtuellen Raum drängt, desto mehr werden derartige Attacken zunehmend. Es ändert sich also nur die Verbrechensspielart, die Kriminalität an sich bleibt bestehen.

Für Bürger aber ebenso wie für Unternehmen wird es sehr viel schwieriger, sich gegen solche Attacken zu schützen. Oft genug ist nicht einmal das Wissen vorhanden, welche Angriffe inzwischen technisch überhaupt möglich sind. Zeitgleich können Kriminelle sehr viel größere Schäden anrichten – mit gestohlenen Kreditkartendaten beispielsweise lassen sich zahlreiche Konten auf einen Streich plündern.

Das Beispiel Schweden bestätigt derartige Befürchtungen. In dem skandinavischen Land ist die Abschaffung des Bargelds weit vorangeschritten. 2030 soll das Land „bargeldfrei“ sein. Mit zurückgehender Bargeldnutzung stieg zeitgleich die Cyberkriminalität dramatisch an. Kreditkartenbetrug, kopierte EC-Karten, Pishing, also das Stehlen von Onlinebanking-Passwörtern, gehören inzwischen zur Normalität in dem skandinavischen Land. Wenn das Geld in den virtuellen Raum verbannt wird, dann folgt ihm die Kriminalität dorthin.

Verbrechen und Kriminalität bekämpft man mit guter Polizei- und Ermittlungsarbeit. Mit der Abschaffung des Bargelds hingegen öffnet man neuen Verbrechensspielarten Tür und Tor und lässt die Bürger wehrlos zurück – nicht nur gegenüber den normalen Verbrechern, sondern auch und gerade gegenüber den geplanten Enteignungen durch Negativzinsen. Dies muss verhindert werden. Dafür setzen wir uns unbedingt ein.

diesen Beitrag kommentieren
***

ICH  BIN  LUISE

 

Erinnerung: MoMo-GV-Einladung Sa. 16.April 2016

Klicken Sie hier falls der Newsletter nicht richtig dargestellt wird. Webversion.
MoMo-Generalversammlung 2016
Samstag 16.April 2016 in Bern
Bitte Bilder anzeigen
Grüezi und Hallo…

Diesen Samstag 16.April findet die Mitgliederversammlung in Bern statt.

Ihre/deine Anmeldung ist noch nicht bei uns eingetroffen.
Hier nochmals die EINLADUNG(PDF).
Es besteht nebst dem offiziellen Teil die Möglichkeit sich mit den Mitgliedern des MoMo-Vorstandes und den Vollgeld-Initiatinten auszutauschen. Es wird auch über den aktuellen Stand der Kampagne informiert.
Wir würden uns über Ihre/deine Teilnahme freuen.

Weitere Informationen finden sich hier:
www.vollgeld.ch/MoMo-GV2016
Eine Anmeldung ist erwünscht unter:
www.vollgeld-initiative.ch/kontakt

Mit vollen Grüssen,
Daniel Meier
(Geschäftsführer Verein MoMo/Vollgeld-Initiative)

Bitte Bilder anzeigen
Bitte Bilder anzeigen
Bitte Bilder anzeigen
HIER ERNEUT DAS AM 18.MÄRZ 2016 GESENDETE MAIL…
Bitte Bilder anzeigen
Sehr geehrtes (ehemaliges) MoMo-Mitglied


Sie werden in ca. 1 Woche per Briefpost die Einladung zur Generalversammlung (GV) des Trägervereins Monetäre Modernisierung (MoMo) erhalten.
Bitte tragen Sie sich den Termin bereits in die Agenda ein: Samstag 16.April 2016

GENERALVERSAMMLUNG / MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Samstag 16. April 2016 ab (14 Uhr) 14:30 Uhr in Bern (Restaurant Schmiedstube).
Hier finden Sie die Einladung samt Traktandenliste und Programm.
Eine Anmeldung/Reservation ist erwünscht: info@vollgeld.ch

Weitere Informationen gibt es unter www.vollgeld.ch/MoMo-GV2016
oder auf Anfrage (info@vollgeld.ch / 079 773 34 50).

MITGLIEDERBEITRAG 2016  (mind. Fr. 50.-)

Besten Dank für die in den nächsten Tagen erfolgende Überweisung bzw. für Ihren bereits bei uns eingetroffenen Mitgliederbeitrag 2016.
(Bitte beachten Sie die Möglichkeiten unten im Mail.)
Wir möchten uns auch für die allenfalls darüber hinausgehende Unterstützung ganz herzlich bedanken. Gezielte Spenden sind weiterhin sehr willkommen.
(Siehe www.vollgeld.ch/verein-momo/spenden)

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und
Ihr zukünftiges Engagement für die Vollgeld-Initiative.
Freundliche Grüsse,
Daniel Meier
(Geschäftsführer)
Verein Monetäre Modernisierung (MoMo)
www.vollgeld.ch
Bitte Bilder anzeigen
Bitte nutzen Sie zur Überweisung
des Mitgliederbeitrages von mind. Fr. 50.-
bzw. zur Unterstützung
des Vereins MoMo
(nebst allenfalls bereits überwiesenen Beträgen)
eine dieser Möglichkeiten:
Bitte Bilder anzeigen
Bitte Bilder anzeigen
Überweisung via
Postfinance
oder
  Einzahlungsschein

IBAN:

CH70 0900 0000 6052 8878 0
Zahlung mit wenigen Mausklicks…
Klick

Bitte Bilder anzeigen
 Verein Monetäre Modernisierung (MoMo)
Postfach 3160 , 5430 Wettingen ,
info@vollgeld.ch  – 
Tel: 079 773 34 50
http://www.vollgeld.ch / http://www.vollgeld-initiative.ch,
Newsletter abbestellen
 ***  ICH  BIN  LUISE

Demokratie-Check zur Landtagswahl

Newsletter 2016 – Mehr Demokratie e.V. Landesverband Baden – Württemberg

————————————————————————–

Inhaltsverzeichnis

1. Bürgerbegehrensbilanz 2015: direkte Demokratie funktioniert auch in schwierigen Fällen!
2. Angela Merkel und Sigmar Gabriel: wir wollen kein TTIP & CETA!!

Sehr geehrte Frau Li,

wie stehen die Kandidierenden der anstehenden Landtagswahl zu den wichtigen Demokratie-Themen? Wir haben sie alle befragt und 329 haben geantwortet. Insgesamt 18 Fragen zur direkten Demokratie, Bürgerbeteiligung, dem Wahlrecht und zu den Freihandelsabkommen TTIP und CETA haben wir ausgewertet und Ihnen in unserem Demokratie-Check zur Verfügung gestellt.

Zum Demokratie-Check mit Wahlkreis-Suche:

https://www.mitentscheiden.de/bw_kandidatensuche.html

Durch Eingabe Ihrer Postleitzahl können Sie nachsehen, wie die Kandidierenden aus Ihrem Wahlkreis zu den Demokratie-Fragen stehen. Außerdem haben wir die Wahlprogramme derjenigen Parteien, die Chance auf Einzug in den Landtag haben, daraufhin abgeklopft, ob sie noch weitere Demokratie-Reformen durchsetzen wollen. Hier geht es um heikle Themen, wie etwa eine dringend notwendige Reform des Landtagswahlrechts aber auch um die eigentlich wenig umstrittene Einführung von Bürgerentscheiden auf Landkreisebene.
Die Ergebnisse für die Parteien, die am wahrscheinlichsten an einer Regierung beteiligt sein werden: die Grünen sind am reformfreudigsten, die SPD und die FDP verteidigen den Status Quo und die CDU möchte Bürgerbeteiligung sogar teilweise zurückschrauben.

Zur Analyse der Wahlprogramme und einer detaillierten Auswertung: https://www.mitentscheiden.de/12077.html
Aber sehen Sie selbst, wie Ihre Kandidierenden geantwortet haben. Mehr Demokratie wird an diesen Themen dran bleiben, mit Überzeugungsarbeit bei unseren bald neu gewählten Parlamentarier/innen, aber auch mit den neuen Beteiligungsinstrumenten wie dem Volksantrag, die uns jetzt endlich zur Verfügung stehen!

Mit freundlichen Grüßen und der dringenden Bitte vom Wahlrecht in diesen turbulenten Zeiten kräftig Gebrauch zu machen!
Ihre Sarah Händel

PS: Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das in der nächsten Legislatur an unsere Seite für mehr direkte Bürgerbeteiligung und eine offene und mutige Demokratie kämpfen möchte! Jetzt Mitglied werden:

https://www.mehr-demokratie.de/8247.html
———————————————————————–

1. Bürgerbergehrensbilanz 2015: Rottweil, Au und Eisingen zeigen, direkte Demokratie funktioniert auch in schwierigen Fällen!

Wie jedes Jahr haben wir ausgewertet, wie viele Bürgerbegehren es im Ländle gab, wie sie ausgingen, und woran sie scheiterten. Besonders spannend waren die Abstimmungen in Eisligen und Au zum Standort eines Flüchtlingsheims. In beiden Fällen hat sich die Mehrheit der Bürger für die vom Gemeinderat vorgeschlagene Unterbringung der Flüchtlinge ausgesprochen.

Hier finden Sie die Auswertung der Bürgerbegehren 2015:
https://www.mitentscheiden.de/12086.html
————————————————————————–

2. Angela Merkel und Sigmar Gabriel: wir wollen kein TTIP & CETA!!

Gleich 3 Mal wollen wir diese Woche in Baden-Württemberg bei Auftritten der Kanzlerin und des Wirtschaftsministers deutlich machen, dass die Stimme der Menschen nicht überhört werden kann! Wir laden Euch herzlich ein, mit uns Flagge zu zeigen am:

8. März (Dienstag) in Nürtingen ab 16 Uhr vor der Stadthalle
8. März (Dienstag) in Stuttgart ab 18 Uhr vor der Liederhalle
9. März (Mittwoch) in Karlsruhe ab 14 Uhr vor dem Tollhaus

Bitte kommt zahlreich zum „Stop TTIP“- & CETA-Protest und ladet Eure Freunde und Bekannten ein – auch gerne durch das Teilen dieses Facebook-Events: https://www.facebook.com/events/493036397549623/

Gemeinsam schaffen wir das! 🙂
———————————————————————–
ANSTEHENDE TERMINE:

Ständig aktualisierte TTIP- und weitere Termine finden Sie hier:

https://www.mitentscheiden.de/8389.html

———————————————————————–
Herausgeber: Mehr Demokratie e.V.; Landesverband Baden-Württemberg
Redaktion: Sarah Händel
Mehr Demokratie e.V. – Landesverband Baden-Württemberg, Rotebühlstr. 86/1, 70178 Stuttgart, Tel.: 0711 – 509 10 10, Fax.: 0711 – 509 10 11
Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 700 205 00, Kto. 885 81 07

Fördern Sie Mehr Demokratie – einfach per Mausklick:
https://www.mehr-demokratie.de/spenden_bw.html
Mehr Demokratie e.V.
Geschäftsführung: Roman Huber
Kassenwart: Bernhard Marx
Vereinsregister: Amtsgericht Bonn
Vereinsregister-Nummer 5707
———————————————————————–

Disclaimer
Dies ist ein Service des Landesverbandes Baden-Württemberg von Mehr Demokratie. Falls Sie den Newsletter ungewollt empfangen, bitten wir Sie, dies zu entschuldigen. Wenn Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine Email mit dem Betreff >Kündigung Newsletter< an mailto: newsletter@mitentscheiden.de oder tragen sich auf >http://mitentscheiden.de/bw_newsletter.html< aus.

***

ICH  BIN  LUISE

 

International money reform movement gathers momentum

PositiveMoney

PETITION

https://secure.positivemoney.org/page/s/petition-money-commission

Positive Money has never been a lone voice. Around the world, many people are arguing that the broken money system lies at the heart of the problems we face.

Divided we are weak. 

We need to work together to bring about a money and banking system that works in the interest of society. So, In 2013 we initiated the International Movement for Money Reform (IMMR). http://internationalmoneyreform.org/

The movement has been growing ever since and now the IMMR has 23 member countries.  

We have seen some incredible breakthroughs in national campaigns. Just a couple of weeks ago, a resolution calling for a money commission was put on the Icelandic Parliament’s agenda.

Klicke, um auf Parliamentary_resolution_EN.pdf zuzugreifen

Despite this success, money reform campaigners rarely have the opportunity to meet face-to-face. We felt this had to change.

So, on the 17th of February Positive Money organised a conference at the European Parliament. Experts, including Frances Coppola and Professor Richard Werner, joined three cross-party MEPs to set out alternatives to the current QE programme.

http://www.qe4people.eu/highlights_conference_european_parliament_qe_for_people

Each speaker made the case for QE for People, urging politicians and civil society organisations to question whether the current programme was working and consider new ways to ensure money gets to the european people and businesses that need it the most.

Whilst expert voices are important, we believe real change has to come about at the grassroots level. This event was followed by a packed 4-day training hosted by Positive Money, which was attended by members of the IMMR from across the world – including participants from South Africa and Iceland. 

http://positivemoney.org/2016/03/international-movement-gathers-momentum/

Together, we learnt from the strengths and lessons of national campaigns, built important skills, made long-lasting friendships, and defined the common aim of our movement.  

We need your help to make that voice louder. Can you chip in £10 to help strengthen our international network?

https://secure.positivemoney.org/page/contribute/support-the-international-movement

We received funding to make the training and the conference happen – but this will not go much further. By the end of the training, there was so much energy and commitment. We can’t let it go to waste.

By chipping in a small amount, you will be able to help us to:

  • Produce sharable content from these events – including subtitled videos from the conference at the European Parliament
  • Dedicate our time and resources to strengthening campaigns in other countries
  • Keep the pressure on politicians and civil society organisations in Europe
  • Continue coordinating the QE for People campaign in the Eurozone 

http://www.qe4people.eu/

We are a hardworking team, who know how to make limited resources go a long way.

Could you donate £10 and help create a strong international money reform movement?

https://secure.positivemoney.org/page/contribute/support-the-international-movement

Thank you!

Stan and the rest of the Positive Money team

www.positivemoney.org

Photo from the first international gathering of money reform activists in Brussels

***

ICH  BIN  LUISE