|
![]() |
|
![]() |
|
||||||||||||||
|
13. Dez. 2016 — Die Giraffe ist getroffen. Doch ein einzelner Schuss kann das fünf Meter hohe Wesen nicht gleich töten. Schwer verletzt sinkt sie zu Boden. Am gebrochenen Hals schleift sie ihren Kopf mit der Stirn voran durch den Staub. Immer wieder rappelt sie sich auf. Bleibt Sekunden lang liegen. Der qualvolle Todeskampf dauert viele Minuten. Der Jagdführer sagt: „Da vorn geht der Giraffenmann. Seit vielen Jahren sind die hier zusammen herumgelaufen.“ [1]
Bilder, die nur schwer zu ertragen sind. Bilder, die man nicht mehr vergisst. Sie stammen aus dem Dokumentarfilm „Safari“ von Ulrich Seidl, der zurzeit in unseren Kinos läuft.
Vor fünf Tagen ging die Nachricht durch alle Medien, dass auch die Giraffe auf die Rote Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten gesetzt wurde [2]. Die Gründe für ihr Verschwinden liegen am drastischen Rückgang ihres Lebensraumes, aber auch an der immer populärer werdenden Hobbyjagd, denn die Giraffe ist als gutmütiges und vollkommen gefahrloses Tier anscheinend besonders bei den weißen Jagdtouristinnen beliebt, die sich im Schießen mit Gewehr oder Pfeil und Bogen üben möchten.
Am 24. November dieses Jahres stellte das Europäische Parlament in einer alarmierenden Resolution fest, dass die Trophäenjagd zu einem Rückgang gefährdeter Tierarten im großen Maßstab beigetragen hat, und drängt die EU-Kommission zu handeln [3].
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) sieht dagegen keinen Handlungsbedarf, es ist dem Bundesumweltministerium unterstellt: „[…] Die Genehmigungspraxis in Deutschland zur Einfuhr von Jagdtrophäen entspricht den europäischen Vorgaben. Insoweit sind für Deutschland keine besonderen Konsequenzen zu ziehen.“ [4]
So erleichtert das BfN den Hobbyjägern den Import ihrer geschossenen Trophäen sogar durch konkrete Handlungsvorgaben auf seiner Homepage [5] und stellt großzügig Einfuhrgenehmigungen aus, auch und gerade bei den Tierarten, die durch Anhang I des Washingtoner Artenschutzübereinkommens am strengsten geschützt sind, trotz aller Zweifel daran, dass hierfür die Voraussetzungen erfüllt sind. Ebenso wie der World Wide Fund for Nature (WWF) vertritt das BfN die Meinung, die Trophäenjagd diene dem Arterhalt [6,7,8]. Dabei wird diese These gerade für die von der Ausrottung bedrohten Arten durch zahlreiche Studien widerlegt. Leistet hier die Lobby der Jagdindustrie ganze Arbeit?
Seit 2004 genehmigte das BfN die Importe präparierter Körper u. a. von 18 Eisbären, 263 Geparden (es leben weltweit weniger als 10.000), 517 Leoparden, 221 Löwen, 134 Elefanten und dies bei einer Verachtfachung der jährlichen Importzahlen innerhalb der letzten drei Jahre, obwohl heute so wenige Elefanten existieren wie nie zuvor. Zusätzlich sind im selben Zeitraum ganz offiziell u. a. 802 Stoßzähne (mit einem Schwarzmarktwert über 20 Mio. Euro!), 547 Häute und Hautstücke, 153 Schwänze, 167 Ohren und 246 Füße von Elefanten nach Deutschland gebracht worden. Selbst die Einfuhr der Genitalien von Elefanten winkte das BfN durch. [9]
Für diesen Friedhof der Geschmacklosigkeiten mussten unzählige Tiere, wertvoll jedes auf seine Art, ihr Leben lassen. Wird die Trophäenjagd erst beendet, wenn es nichts mehr zu schießen gibt?
Ich bitte Sie, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, noch einmal für diese Petition die Werbetrommel zu rühren. Wir dürfen nicht zulassen, dass diese kranke Freizeitbeschäftigung die Ausrottung ganzer Tierarten beschleunigt. Die Übergabe der Unterschriften im Ministerium ist für die kommenden Wochen geplant.
Herzliche Grüße
Christian Felix
Kurzlink: www.change.org/grosswildjagd
E-Mail: stopp.grosswildjagd@gmail.com
Übrigens: Der amerikanische Sportartikelhersteller Under Armour sponsert laut Wikipedia erfolgreiche Trophäenjäger. Der Konzern nennt sie „Athleten“. Damit soll das Jagdinteresse in der amerikanischen Bevölkerung gesteigert werden. Under Armour verdient Millionen mit Jagdbekleidung und soll der US-Waffenlobby nahestehen. [10,11]
[1] http://www.moviepilot.de/movies/auf-safari
[2] https://www.tagesschau.de/ausland/giraffe-bedroht-101.html
[3] http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?type=TA&reference=P8-TA-2016-0454&language=EN&ring=A8-2016-0303
[4] http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/095/1809593.pdf
[5] https://www.bfn.de/0305_arten_wa2.html
[6] https://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/troph1.pdf
[7] http://www.rotorman.de/tierschuetzer-entsetzt-der-wwf-erklaert-dietrophaeen-und-auslandsjagd-fuer-salonfaehig/
[8] http://us1.campaign-archive2.com/?u=b14580b05b832fb959c4ee444&id=901284977c&e=bac1ee1f2c
[9] http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/095/1809593.pdf
[10] https://de.wikipedia.org/wiki/Under_Armour
[11] http://sportbild.bild.de/meine-meinung/2016/meine-meinung/pauli-wird-immer-unsympathischer-44522838.sport.html
Bildquellen:
Linkes Foto: http://www.huffingtonpost.ca/2014/03/24/woman-shoots-giraffe_n_5018520.html
Mittleres Foto: https://www.facebook.com/animalfreedomfighter/photos/a.1421599038058963.1073741830.1420305824854951/1870402506511945/?type=3&theater
Rechtes Foto: http://www.huffingtonpost.co.uk/2015/04/22/ricky-gervais-row-branding-hunters-murdering-scum_n_7116744.html
Um den Newsletter online zu lesen, klicken Sie bitte hier. | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
31. Aug. 2016 — Friends,
Our last update featured a photo of the Dehiwala Zoo’s bathtub-like sea lion “enclosure” which caused a public outcry. Thanks to your efforts, the sea lion was moved by the Zoo authorities to the performing pool until the new permanent enclosure is ready. We thank you for showing your outrage, and for sharing our update widely. Your actions helped to somewhat ease the terrible suffering of the Zoo’s sea lion.
We are reaching out to you today to bring to your attention the plight of Joa, the lone African elephant at the Dehwala Zoo. Media reports that he has lived at the Zoo since he was 3 years old. As he could not be controlled by bullhooks (which are used by the Zoo’s mahouts to control the Asian elephants), he has been kept chained in place on both front and back legs for more than 20 years!
Joa
– has not been taken for a walk or given exercise in more than two decades because the mahouts at the Dehiwala Zoo do not know how to handle him. The only “exercise” given to the Asian elephants at the Zoo – who are also kept tied up all day – is the grotesque and dangerous elephant circus act (called the ‘Elephant Dance’) for which the Asian elephants are untied for an hour a day. As Joa is not part of the performance, he does not appear to be ever untied and given any form of exercise.
– does not get to interact with other elephants as he is kept separated from the others by a wall.
– was hit with stones by the mahouts to make him obey orders to crouch down for baths, until this treatment was exposed by the media in 2014. Since then, it does not appear that he is being washed properly, and as such, he has developed a severe, untreated skin infection on the upper part of his body.
– has spent his entire life standing or lying on a concrete slab in a shed, chained on two legs since he was 3 years old.
20 years is a long time to spend chained to one place. Many who visit Joa observe that he appears to be severely depressed. Due to pressure by animal welfare organizations, plans are apparently underway by the Dehiwala Zoo to send Joa to the Hambantota Safari Park. We fear that this move will not improve the quality of his life as he will still continue to live in solitary confinement and without proper care by trained staff.
The only responsible solution for Joa is to send him to a proper sanctuary in Africa so that he may spend his remaining years with other African elephants in the care of trained staff.
Please continue to share this petition as well as the sister petition by the Otara Foundation as we work together to mount pressure on the Sri Lankan government to shut down the Dehiwala Zoo: https://www.otarafoundation.com/?actnow=actnowtofreetheinnocent
If you wish to send your own appeal on behalf of Joa to the Dehiwala Zoo authorities, please contact Acting Deputy Director Dammika Malsinghe and appeal to her to send Joa back to Africa as he has suffered enough in Sri Lanka!
Ms. Dammika Malsingha, Acting Director General
National Zoological Gardens of Sri Lanka
Anagarika Dharmapala Mawatha,
Dehiwala, Sri Lanka
T +94112717913
T +94(0)718065184
F +94112734542
E zoosl@slt.lk
Thank you for your compassion!
Recent media mentions about Joa’s treatment:
http://www.thesundayleader.lk/2014/03/16/the-brutes-in-the-dehiwala-zoo/
http://www.lt.lk/2016/04/foreword-no-cages/
http://www.elephantvoices.org/news-media-a-reports/elephantvoices-blog/78-general-news/771-sri-lankas-elephants-in-serious-trouble-action-needed.html
*Photo credit: Life Times Magazine
|
![]() Apparently during his „Fierceness of Jesus“ sermon in April, Pastor Alex Clattenburg of Church in the Son, in Orlando, incorporated an obviously unhappy caged lion as his special „visual aid“—a fiercely inhumane move! Captive exotic animals live in constant states of confinement, discomfort, and distress. Deprived of everything that is natural and important to them, including seeking mates, raising young, and exploring the natural world, they’re carted from one event to the next and subjected to a constant barrage of artificial stimuli and other stressors. PETA’s requests that the church forgo the use of live animals in the future went unanswered, so it’s your turn now. Please urge Church in the Son to keep its sermons cruelty-free. Then forward this alert far and wide! *** ICH BIN LUISE |
Wenn Sie die E-Mail nicht sehen können, klicken Sie bitte hier | ||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
Hallo ,
gerade endet eine Bärenrettung von Animals Asia nach einer 800 km weiten Rückfahrt zum Tierschutz- und Rettungszentrum nahe Hanoi. Zu diesem Zeitpunkt sind nur wenige Einzelheiten bekannt. Wie bestätigt wurde, geht es um die freiwillige Herausgabe aus einem Privathaushalt, in dem nur ein einzelner Bär gehalten wurde. Es handelt sich um eine 13 Jahre alte Bärin. Vermutlich lebte sie in einem Käfig, seit sie als Junges gefangen wurde. Wir hoffen, dass wir heute in unserem Rettungszentrum ankommen werden. Dort kommt die Bärin in Quarantäne und wird sofort medizinisch versorgt. Folgen Sie unserer Live-Berichterstattung und teilen Sie sie, insofern dies möglich ist, auf Ihrer Facebook-Seite. Und wie immer kommt es auf Ihre Unterstützung an. Ohne Ihre Mithilfe könnten wir nichts von alledem erreichen. Bitte spenden Sie, was Sie erübrigen können. Vielen Dank für Ihre fortwährende Hilfe und Ihre Großzügigkeit.
Dr. Tuan Bendixson PhD Das Animals-Asia-Team in Vietnam hat letztes Jahr 41 Bärenrettungen durchgeführt. 33 davon kamen aus der Provinz Quang Ninh, wo die Gewinnung von Bärengallesaft vollständig abgeschafft wurde. Diese Bärin, die jetzt befreit wird, ist der 162. Bär, den Animals Asia bereits in Vietnam gerettet hat. Die Tierschutzorganisation kümmert sich weiterhin um fast 150 Bären im Rettungszentrum im Tam Dao Nationalpark. Es gibt immer noch um die 1,200 Bären in Vietnam, die für die Bärengalleproduktion in Gefangenschaft gehalten werden. Die extrahierte Galle findet in der traditionellen Medizin Verwendung. In China gibt es noch mehr als 10,000 gefangene Bären. Animals Asia konnte dort bisher 417 Bären retten. |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Möchten Sie keine Emails mehr von uns erhalten? Klicken Sie hier auf unsubscribe, um sich abzumelden. | ||||||||||||||||||||||
![]() ICH BIN LUISE |