Wer schon mal in einem japanischen Restaurant war, hat den meist beherzt ausgerufene Ausdruck sicherlich aufgeschnappt. Er dient nicht nur als Danksagung für die Mahlzeit, „Itadakimasu“ bedeutet noch so viel mehr. Das Wort an sich lässt sich erst einmal schlicht als „etwas empfangen, bekommen“ oder auch „etwas annehmen, akzeptieren“ übersetzen. Und es ist auch das japanische Äquivalent zu unserem „Guten Appetit“ – heißt dann im übertragenen Sinne aber eher „Danke für das Essen“ oder „Demütig, empfange ich“. Aus dem Buddhismus stammend, verkörpert der Begriff auch den Respekt gegenüber allen Lebewesen und die Dankbarkeit für Pflanzen, Bauern, Köche, Kellner – also allen, die bei der Herstellung des jeweiligen Gerichtes eine wichtige Rolle gespielt haben. Eine kleine Verbeugung gehört übrigens auch noch dazu. Finde ich schön.
Verbeugt haben wir uns also direkt auch vor unseren Onigiri, die wir mit selbst gemachtem Kichererbsenthunfisch gefüllt haben. Klein, leicht zu transportieren und dank des Noriblatts, das alles umhüllt, bleiben auch die Finger sauber.Itadakimasu! 🍙
Einfache Bagel mit Everything Spice 🍽️ Zutaten für 8 Bagel
500 g Weizenmehl Type 550 7 g Trockenhefe 10 g Salz 20 g Zuckerrübensirup 300 ml Wasser
1. Mehl, Hefe und Salz locker vermengen. Die Hälfte vom Zuckerrübensirup im Wasser auflösen, zum Mehl geben und von Hand oder mit der Maschine 10 Minuten kneten. Der Teig sollte nicht klebrig sein, notfalls esslöffelweise Mehl dazu geben. Teig abgedeckt für mindestens 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. 2. Teig achteln, Teiglinge zu Kugeln formen und erneut 5 Minuten ruhen lassen. Dann mit dem Finger ein Loch durch die Mitte stechen und das Loch mit den Fingern auf etwa 3–4 cm erweitern. 3. Etwa 2 l Wasser zum Kochen bringen und den übrigen Zuckerrübensirup darin auflösen. Backofen auf 220 °C vorheizen. 4. Je 2–4 Bagel für 3 Minuten kochen, nach der Hälfte der Zeit wenden. Aus dem Wasser nehmen, kurz gut abtropfen lassen und nach Lust und Laune bestreuen (das „Everything Bagel“-Gewürz findet ihr auch auf dem Blog). Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und 20–25 Minuten backen. 5. Dick mit veganem Karottenlachs, Kapern und frisch gehacktem Schnittlauch belegen.