|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Schlagwort-Archive: EuGH
EuGH: Mehr Demokratie hat schon wieder Recht
Roman Huber | Mehr Demokratie e.V.
es ist eine gute Woche. Man könnte auch sagen: Unsere Rechtsauffassungen setzen sich durch. Letzte Woche entschied das Gericht der Europäischen Union (EuG), dass die auch von uns gestartete Europäische Bürgerinitiative (EBI) zulässig war. Eine wichtige Entscheidung für künftige EBIs.
Heute um 9:30 Uhr hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass das Handelsabkommen mit Singapur ein gemischtes Abkommen ist. Das heißt: Die nationalen Parlamente müssen zustimmen, damit Abkommen wie CETA und TTIP in Kraft treten können. Für Deutschland bedeutet das: Bundestag und Bundesrat müssen zustimmen. Die EU-Kommission wollte das alleine entscheiden, ohne die Mitgliedstaaten zu beteiligen.
Jetzt hier klicken und weitere Infos erhalten…
https://www.mehr-demokratie.de/eugh-gutachten.html
Die EU-Kommission irrte also zweimal, als sie uns Bürgerinnen und Bürger bei wichtigen Entscheidungen draußen vor der Tür lassen wollte. Für uns heißt das: Wir können CETA noch stoppen.
Und das machen wir:
A. Das Bundesverfassungsgericht hat noch nicht entschieden und ist sehr kritisch, was Schiedsgerichte betrifft. Mehr Demokratie ist einer der Beschwerdeführer.
B. Mehr Demokratie in den Niederlanden bereitet mit anderen Organisationen ein Referendum vor.
C. Heute haben wir in Schleswig-Holstein eine Volksinitiative gegen CETA eingereicht. Im Bundesrat kann es auf die Stimmen Schleswig-Holsteins ankommen. Vor allem aber ist dort ein Volksentscheid über CETA möglich.
Solche Entscheidungen wie heute bestärken uns. Es lohnt sich, sich für Demokratie einzusetzen.
Herzliche Grüße
Roman Huber
Geschäftsführender Bundesvorstand
=================================================
Impressum
Mehr Demokratie e.V.
Greifswalder Str. 4 | 10405 Berlin
E-Mail: info@mehr-demokratie.de
Telefon: (030) 42082370
Geschäftsführender Vorstand:
Roman Huber
Kassenwart:
Bernhard Marx (Bundesvorstand)
Vereinsregister:
Nummer 5707, Amtsgericht Bonn
EuGH-Urteil zur TTIP-Bürgerinitiative: Ein Signal gegen den Populismus
EuGH-Urteil zur TTIP-Bürgerinitiative: Ein Signal gegen den Populismus
Link, um diese Information auf twitter/facebook zu verbreiten:
http://bit.ly/2q5y2pf
Der Europäische Gerichtshof hat heute über die Klage der Europäischen
Bürgerinitiative (EBI) „Stop TTIP“ gegen die EU-Kommission geurteilt.
Das Gericht erklärte den Beschluss der EU-Kommission für nichtig, mit
dem die Registrierung der geplanten Europäischen Bürgerinitiative „Stop
TTIP“ abgelehnt wurde. Laut den Richtern, stellt die geplante
Bürgerinitiative keine unzulässige Einmischung in den Gang des
Gesetzgebungsverfahrens dar, sondern löst zur rechten Zeit eine
legitime demokratische Debatte aus. Die inoffizielle, „selbst-
organisierte“ EBI sammelte dennoch 3.284.289 Unterschriften und
erreichte das Quorum in 23 Mitgliedstaaten. Fast die doppelte Zahl an
Unterschriften der bisher erfolgreichsten EBI. Zu dem heutigen Urteil
sagt der wirtschafts- und finanzpolitische Sprecher der Grünen/EFA-
Fraktion im Europäischen Parlament, Sven Giegold:
„Das Urteil des EuGH ist ein starkes Signal gegen den Populismus:
Unabhängige Richter verteidigen die Rechte der Bürger, nicht lautstarke
Populisten. Das Urteil ist eine Ohrfeige für Jean-Claude Juncker. Der
EU-Kommissionspräsident hatte die unliebsame Bürgerinitiative gegen
TTIP und CETA persönlich gestoppt. Mit dem Urteil wird die EU-
Kommission in die Schranken verwiesen. Der EuGH hat die Stärke des
europäischen Rechtes bewiesen: Die EU-Kommission kann den Bürgern
keinen Maulkorb verpassen.
Das Gericht hat die Stimme der Bürger in Europa gestärkt. Die
Europäische Bürgerinitiative ist kein Schönwetter-
Beteiligungsverfahren, sondern muss zu einem wirksamen
Mitspracheinstrument werden. Der EuGH hat heute den Weg zu einer
Aufwertung der Bürgerinitiative gewiesen. Für die drei Millionen
Europäer, die ihre Stimme gegen TTIP und CETA erhoben haben, ist das
Urteil ein Sieg in der Verlängerung. Das Engagement der Bürger bekommt
mit dem Urteil eine verspätete Anerkennung. Es sollte Europas Bürger
motivieren, das Instrument der Bürgerinitiative zukünftig noch stärker
zu nutzen.
Wir Grünen stehen zu unserer Forderung an die Kommission, dass der
Umfang von Bürgerinitiativen auch Mandate für internationale Verträge
wie TTIP und CETA sowie Vorschläge für Vertragsänderungen rechtssicher
einschließen sollte. Die Stärkung der EU-Bürgerinitiative, wie sie vom
Vizepräsidenten Timmermans am 11. April 2017 versprochen wurde, sollte
diese Klarstellungen enthalten.“
HINTERGRUND
Timmermans‘ Ankündigung einer Revision der EBI Verordnung:
http://europa.eu/rapid/press-release_MEX-17-950_en.htm
Grüne/EFA Forderungen, wie die EBI repariert werden sollte:
http://www.sven-giegold.de/2015/drei-jahre-europaeische-buergerinitiative-weniger-huerden-mehr-wirkung/
PS: Sie können hier selbst einstellen, zu welchen Themen Sie
Informationen von mir bekommen wollen:
http://www.sven-giegold.de:8080/r.html?uid=1.20g.11nz.6rb.7rtfj364u5
Wenn Sie Einladungen zu meinen Veranstaltungen in Ihrer Region bekommen
möchten, tragen Sie bitte auch Ihre Postleitzahl ein (nur in
Deutschland).
——
Sven Giegold, MdEP
www.sven-giegold.de