viele engagierte Ermittler/innen haben in den vergangenen Tagen Indizien zur Herkunft der Bananen und Weintrauben in ihren Supermärkten zusammengetragen. Die ersten Ergebnisse haben wir bereits ausgewertet und werden sie nutzen, um mit unseren Partnern in Ecuador und Südafrika eventuelle Zusammenhänge zwischen deutschen Supermärkten und menschenunwürdigen Zuständen auf Obstplantagen zu untersuchen. Für Deine Unterstützung möchten wir und unsere Partner vor Ort uns herzlich bei Dir bedanken.
Leider reichen unserer Partnerorganisation in Südafrika die bisher gesammelten Daten zu Weintrauben noch nicht, um Verbindungen zwischen Obstplantagen und deutschen Supermarktketten umfassend zu belegen. Um mehr Informationen zu bekommen, verlängern wir die Aktion deshalb bis zum Dienstag, den 21. Februar. Erfolg haben unsere Partner bei ihren Recherchen vor Ort nur dann, wenn Du sie jetzt unterstützt.
Dazu gehst Du in einen Supermarkt Deiner Wahl und schaust Dir die Traubenkisten und die Sticker oder Anhänger an den Schalen an: Hinweise auf die Plantage, Global Gap Nummer (GGN), Exporteur, Importeur oder Packhouse – z.B. Codes, Firmennamen, Logos oder Adressen sind wertvolle Informationen. Trage diese bitte auf unserer Website ein – entweder direkt, oder Du machst Dir erst Notizen, die Du dann hinterher eingibst. Zu diesem Zweck haben wir ein Formular zum Ausdrucken vorbereitet.
Klicke, um auf formular_fuer_supermarkt-recherche.pdf zuzugreifen
Wenn Du nicht viel Zeit hast, kannst Du auch einfach ein bis zwei Fotos mit den gesuchten Infos hochladen oder an uns schicken. Bitte beachte aber, dass in manchen Supermärkten das Fotografieren verboten ist – meistens findest Du dazu ein Hinweisschild direkt an der Eingangstür.
Unsere Partner vor Ort haben bei ihren Recherchen nur dann Erfolg, wenn wir sie gemeinsam unterstützen. Ich freue mich, wenn Du dabei bist. Jetzt mitmachen!
Vielen Dank für Deine Hilfe!
Deine
Christin Becker und das „Make Fruit Fair“-Team |