Schlagwort-Archive: HEINZ SIELMANN STIFTUNG

Brutinseln für Flussseeschwalben +++ And the Winner is… +++ Unsere wilden Weiden +++ Bildgewaltige Broschüre bestellen +++ Frühlingsgefühle im Garten +++ Save the date: Joseph Göppel Symposium +++ Unsere Veranstaltungen – Stiftungsnews März 2023

WEBANSICHT
GUTE NACHRICHTEN FÜR UNSERE NATUR    I   AUSGABE 03/2023
Liebe Naturfreundin, lieber Naturfreund,
der Schutz der Natur und ihrer Artenvielfalt ist wichtiger denn je. Deshalb möchten wir Ihnen in diesem Newsletter einige inspirierende Projekte vorstellen, die dazu beitragen, die Natur zu schützen. Neben praktischen Tipps und wissenswertem haben wir auch wieder einige spannende Veranstaltungen für Sie zusammengestellt. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen!


Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde        
Vorsitzender des Stiftungsrats
STARK GEFÄHRDET
Sichere Brutplätze für die Flussseeschwalben
https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/eisvogel-preis-fuer-nachhaltige-filmproduktionen-erstmals-auch-an-nachwuchsproduktion-verliehen
HELFEN SIE JETZT
ZUM ZWEITEN MAL VERGEBEN
Eisvogel-Preis für nachhaltige Filmproduktionen verliehen
Bundesumwelt- und -verbraucherschutzministerin Steffi Lemke und Kulturstaatsministerin Claudia Roth haben drei Produktionen mit dem Eisvogel-Preis ausgezeichnet. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis fördert Nachhaltigkeit in der Filmbranche.
WEITERLESEN
WILDE WEIDEN
Weidetiere im Einsatz für die Natur
Wir setzen uns für den Erhalt artenreicher Kulturlandschaften ein. Rinder, Pferde und andere Huftiere sind für uns Partner statt Mittel zum Zweck, denn ihnen folgt eine unvorstellbare Vielfalt wörtlich auf dem Fuße.
MEHR ERFAHREN
EINMALIGE EINBLICKE
Bildgewaltige Broschüre über die Heide
Im Rahmen des Projekts Naturschutz und Technik ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam eine eindrucksvolle Publikation über den Lebensraum Heide entstanden. 
ZUM DOWNLOAD
DAS IST JETZT ZU TUN
Frühling im Garten
Der Winter war lang, grau und regennass. Ein paar bunte Blüten oder summende Wildbienen würden die Stimmung aufhellen. Schon bald werden uns die ersten warmen Sonnenstrahlen im Gesicht kitzeln.
UNSERE GARTEN-TIPPS
FACHTAGUNG IN MÜNCHEN
Umweltpolitisches Josef-Göppel Symposium
Als Unterstützerin der Veranstaltung lädt die Heinz Sielmann Stiftung alle Interessierten herzlich zum ersten Symposium zu Ehren des verstorbenen Umweltpolitikers ein.
MEHR ERFAHREN UND ANMELDEN
Unser  Event-Kalender hält Sie über Natur-Erlebnisangebote auf dem Laufenden.
DIGITAL
Natürliche Vielfalt online entdecken
Die Heinz Sielmann Stiftung lädt zu spannenden Vorträgen rund um die Themen Artenschutz und Biodiversität ein.Online-Seminar auswählen und kostenfrei anmelden
11 MÄRZ
Fachkundige Einführung in den Obstbaumschnitt für Einsteiger
10:00 – 16:00 UhrNatur-Erlebniszentrum Gut HerbigshagenMehr efahren
18 MÄRZ
Fachkundige Einführung in die Obstbaumveredelung
10:00 – 16:00 Uhr
Natur-Erlebniszentrum Gut HerbigshagenMehr erfahren
20 MÄRZ
Die Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung 
14:30 – 16:00 Uhr
Digitale VeranstaltungJetzt anmelden
10 APRILKräutermarkt
ab 11:00 Uhr
Natur-Erlebniszentrum Gut HerbigshagenZum Termin
Impressum
Gut Herbigshagen, 37115 Duderstadt, Deutschland
Tel.: +49 (0)5527 914-0
Fax: +49 (0)5527 914-100
www.sielmann-stiftung.de
Zuständige Aufsichtsbehörde: Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig
Vorstand: Michael Beier (Vorsitzender), Carolin Ruh
UST-IdNr.: DE176874786Spendenkonto: Sparkasse Duderstadt
IBAN: DE62 2605 1260 0000 0003 23Redaktion: 
newsletter@sielmann-stiftung.de
Werbung

Gemeinsam für die Vielfalt unserer Natur +++ Es klopft im Wald +++ Klassenzimmer Natur

WEBANSICHT GUTE NACHRICHTEN FÜR UNSERE NATUR    I   AUSGABE 02/2023 Liebe Naturfreundin, lieber Naturfreund,die Weltgemeinschaft hat noch im vergangenen Jahr während der UN-Artenschutzkonferenz in Montreal umfangreiche Schutzmaßnahmen für unsere Natur beschlossen. Das erinnert uns daran, dass jeder Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt zählt. Auch vor unserer Haustür müssen wir alles Nötige daransetzen, den Artenschwund aufzuhalten. Ich möchte mich bei Ihnen für die bisherige Unterstützung dieses Anliegens bedanken. Bleiben Sie uns gewogen, denn nur gemeinsam können wir der Biodiversitätskrise begegnen.
Ihr

Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde        
Vorsitzender des Stiftungsrats EINFACH STARK

Gemeinsam erhalten wir die Vielfalt der Natur Seit fast 30 Jahren setzen wir alles daran, die Vielfalt unserer Natur zu bewahren und zu fördern. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auch in diesem Jahr Sielmanns Naturlandschaften und Biotopverbünde erweitern und so wichtige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten erhalten.
HELFEN SIE JETZT

SIELMANNS TIERWISSEN
Hör mal, wer da hämmert Im Februar beginnen Spechte mit der Partnersuche. Mit lautem Trommelwirbel stecken sie ihr Revier ab und imponieren der Damenwelt. Aber warum bekommen Spechte keine Kopfschmerzen davon? ERFAHREN SIE MEHR UMWELTBILDUNG
Die Natur wird zum Klassenzimmer Unser Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen ist einer der attraktivsten Bildungspartner in der Region Göttingen. Altersgerecht und lebendig werden die Themen Biodiversität sowie Natur- und Artenschutz vermittelt. Die Umweltbildung orientiert sich an den Lehrplänen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe. JETZT TERMIN ANFRAGEN 360° KRH
Artenvielfalt und Naturschutz virtuell erleben Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide ist nun rundum digital erlebbar. In einem interaktiven 360°-Rundgang haben unsere Fachleute spannende Infos über den Lebensraum Heide zusammengefasst.  DIGITALE TOUR STARTEN Rabattcode GreenScreen
Noch schnell günstige Tickets für GreenScreen-Tour sichern Im Februar macht die GreenScreen-Tour noch in fünf Städten halt. Wir unterstützen das Filmerlebnis! Exklusiv für Newsletter-Abonnenten stellen wir den Rabattcode GREENSCREEN22SN für den Ticketkauf zur Verfügung. So können Sie Tickets zum reduzierten Preis von 13 Euro statt 15 Euro (plus Vorverkaufsgebühr) erwerben. ZU DEN TOUR-TERMINEN Unser  Event-Kalender hält Sie über Natur-Erlebnisangebote auf dem Laufenden. 01 FEBEseltrekking
14:00 – 16:00 UhrNatur-Erlebniszentrum Gut HerbigshagenWeitere Termine im Februar und März
zu den Terminen
14 FEBMohnbiene, Samthummel & Co. – Wildbienen-Highlights in Berlin und Brandenburg
19:00 – 20:00
Naturkundemuseum BerlinZum Termin 17 FEBDamwildfütterung
14:30 – 16:00 Uhr
Natur-Erlebniszentrum Gut HerbigshagenZu den Terminen 10 APRILKräutermarkt
ab 11:00 Uhr
Natur-Erlebniszentrum Gut HerbigshagenZum Termin ImpressumGut Herbigshagen, 37115 Duderstadt, Deutschland
Tel.: +49 (0)5527 914-0
Fax: +49 (0)5527 914-100
www.sielmann-stiftung.de
Zuständige Aufsichtsbehörde: Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig
Vorstand: Michael Beier (Vorsitzender), Carolin Ruh
UST-IdNr.: DE176874786Spendenkonto: Sparkasse Duderstadt
IBAN: DE62 2605 1260 0000 0003 23Redaktion: 
redaktion@sielmann-stiftung.de
Copyright © 2023 Heinz Sielmann StiftungWir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung. Diese finden Sie im Internet unter www.sielmann-stiftung.de/datenschutz. Widerspruchsrecht: Sie können einer werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.
Bildrechte von oben nach unten:

Foto: Wisent / Ingolf Koenig-Jablonski, Spendenthema / stock.adobe.com, Buntspecht / Thomas Hinsche ,Kinder / Dietrich Kühne, Kyritz-Ruppiner Heide / Nora Künkler, GreenScreen-Tour / Heinz Sielmann Stiftung, Veranstaltungen / stock.adobe.com

Veranstaltungen: Eseltrekking / Iris Blank, Mohnbiene / Dr. Hannes Petrischak, Fütterung / Heinz Sielmann Stiftung, Kräutermarkt / Heinz Sielmann Stiftung

Gute Nachrichten für unsere Natur Februar 2023 — sielmann-stiftung

Webansicht GUTE NACHRICHTEN FÜR UNSERE NATUR
EINFACH STARK
Gemeinsam erhalten wir die Vielfalt der NaturSeit fast 30 Jahren setzen wir alles daran, die Vielfalt unserer Natur zu bewahren und zu fördern. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auch in diesem Jahr Sielmanns Naturlandschaften und Biotopverbünde erweitern und so wichtige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten erhalten.
Helfen Sie jetzt.
SIELMANNS TIERWISSEN

Spechte: Zimmerleute des Waldes
Im Februar beginnen Spechte mit der Partnersuche. Mit lautem Trommelwirbel stecken sie ihr Revier ab und imponieren der Damenwelt. Mit ihren Höhlen erweisen Spechte auch anderen Tieren einen wichtigen Nutzen. Aber warum bekommen Spechte keine Kopfschmerzen vom Hämmern?Erfahren Sie mehr ImpressumHeinz Sielmann Stiftung

Gut Herbigshagen,
37115 Duderstadt
, Deutschland
Tel.: +49 (0)5527 914-0
Fax: +49 (0)5527 914-100
www.sielmann-stiftung.de
Zuständige Aufsichtsbehörde: Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig
Vorstand: Michael Beier (Vorsitzender), Carolin Ruh

UST-IdNr.: DE176874786Spendenkonto: Sparkasse Duderstadt
IBAN: DE62 2605 1260 0000 0003 23Redaktion:  redaktion@sielmann-stiftung.de

Copyright © 2023 Heinz Sielmann StiftungWir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung. Diese finden Sie im Internet unter www.sielmann-stiftung.de/datenschutz. Widerspruchsrecht: Sie können einer werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.Bildrechte von oben nach unten:Foto: Header / stock.adobe.com, pixaby, Spendenthema / stock.adobe.com, Buntspecht / Thomas Hinsche

Ihre Hilfe für Wildvögel +++ Naturgarten im Winter +++ Nistkasten selbst bauen +++ sielmann-stiftung

Header
Liebe Leserin, lieber Leser,das Jahr ist wie im Fluge vergangen, nun steht das Weihnachtsfest vor der Tür. Nach vielen Krisen und gesellschaftlichen Herausforderungen hoffen wir auf eine besinnliche Zeit im Kreise der Liebsten. Ich wünsche Ihnen, dass Sie zur Ruhe kommen können und Gelegenheit haben, die Natur, die uns umgibt, zu genießen.Zum Jahresende möchte ich mich bei Ihnen bedanken! Danke, dass Sie unsere Arbeit auf vielfältige Weise unterstützen und möglich machen. Ich wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest.
Bleiben Sie gesund!Ihr
Unterschrift Herr Brickwedde
Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde        
Vorsitzender des Stiftungsrats
Helfen Sie der Vogelpflegestation EekholtDie Vogelpflegestation Eekholt kümmert sich um verletzte, kranke sowie geschwächte Wildvögel und entlässt sie nach ihrer Genesung wieder in die Freiheit. Dabei benötigen die Vogelretter dringend unsere Unterstützung.Spendenthema
Helfen Sie jetzt! Teilen
Winter im NaturgartenMan könnte meinen, es gäbe im Winter nichts zu tun im Naturgarten. Doch gelegentlich müssen Sie noch einmal in die Gummistiefel steigen.Garten
Erfahren Sie mehr Teilen
Unser Geschenk für Sie: kostenfreie BauanleitungNutzen Sie die Winterzeit, um einen Nistkasten für Gartenvögel zu bauen. Unsere Fachleute haben eine Bauanleitung für Nistkästen entwickelt.Nisthilfe
Hier herunterladen Teilen
Gewinne
Gewinnspiel: Buch und Film von Jan HaftKurz vor Heiligabend und es fehlt noch ein Weihnachtsgeschenk? Gewinnen Sie eine von jeweils drei DVDs oder Blu-rays des Jan Haft Films „Heimat Natur“ oder eins von drei Büchern zum Film.  So nehmen Sie teil: Damit wir die Gewinne noch rechtzeitig auf den Postweg bringen können, schreiben Sie uns bis zum 20. Dezember unter Angabe Ihrer Postadresse eine E-Mail an gewinnspiel@sielmann-stiftung.de. Ihre Daten werden nur im Falle eines Gewinns weiterverarbeitet und an einen Postdienstleister übergeben, ansonsten werden sie umgehend gelöscht. Damit erklären Sie sich mit Ihrer Teilnahme einverstanden.
Jetzt teilnehmen Teilen
Logo Heinz Sielmann Stiftung
Impressum
Heinz Sielmann Stiftung
Gut Herbigshagen, 37115 Duderstadt, Deutschland
Tel.: +49 (0)5527 914-0
Fax: +49 (0)5527 914-100
www.sielmann-stiftung.deZuständige Aufsichtsbehörde: Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig
Vorstand: Michael Beier (Vorsitzender), Carolin Ruh
UST-IdNr.: DE176874786
Spendenkonto: Sparkasse Duderstadt
IBAN: DE62 2605 1260 0000 0003 23
Redaktion: redaktion@newsletter.sielmann-stiftung.de

Waldbiotop Schwäbische Alb +++ Zu warm für Winterschlaf +++ Da kommt was ins Rollen — sielmann-stiftung

Igel Liebe Leserin, lieber Leser,
der Klimawandel wird zunehmend präsenter in unserem Alltag. Feste Konstanten in der Natur sind nicht mehr verlässlich. Die Änderungen stellen uns und unsere natürliche Umwelt vor große Herausforderungen.Der Oktober und auch der November waren großflächig zu warm. Viele Tiere, so auch der Igel, haben sich noch nicht auf den Winterschlaf vorbereitet und sind noch aktiv. Doch dabei verbrauchen sie wertvolle Ressourcen, die sie eigentlich für die kalte Jahreszeit benötigen. Unser Leitfaden hilft Ihnen zu entscheiden, ob ein Fund-Igel Ihre Hilfe benötigt
.Ihr
Unterschrift Herr Brickwedde
Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde        
Vorsitzender des Stiftungsrats Einmalige Chance für Sielmanns Waldbiotop Schwäbische Alb
Der Weißensteiner Wald ist ein naturnaher und artenreicher Wald, wie man ihn nur noch selten findet.

Wir haben nun die große Chance, weitere Teile dieses Naturparadieses zu erwerben und damit unser Waldbiotop auf der Schwäbischen Alb zu erweitern
. Spendenthema
Helfen Sie jetzt! Teilen

Igel   Zu warm für den WinterschlafIgel haben es nicht leicht. Die sympathischen Stachelritter finden immer weniger Nahrung und seltener Unterschlupf. Auch Klimaveränderungen machen ihnen zu schaffen. Helfen Sie im Ernstfall mit unserem Igel-Leitfaden! Erfahren Sie mehr Teilen Natur barrierefrei erlebenAuf Gut Herbigshagen stehen ab sofort zwei besondere Wanderrollstühle des Herstellers Joëlette bereit. Sie können beim Besucherservice ausgeliehen werden
. Wanderrollstuhl
Online buchen Teilen Safari mit den Ohren
Dr. Hannes Petrischak nimmt Sie mit auf eine Safari durch seinen Garten. Hören Sie den Podcast zum Spiegel-Bestseller „Gartensafari“.
Podcast
Jetzt reinhören Teilen

Green Screen Tickets für GreenScreen-Tour mit RabattAuch in diesem Jahr unterstützen wir die GreenScreen-Filmtour. Exklusiv für Newsletter-Abonnenten stellen wir den Rabattcode GREENSCREEN22SN für Ihren Ticketkauf zur Verfügung. So können Sie Tickets zum reduzierten Preis von 13 Euro statt 15 Euro (plus Vorverkaufs-Gebühr) erwerben. Zu den Tour-Terminen Teilen Sinnvoll schenkenWeihnachten ist die Zeit der Besinnung und Ruhe.
Allzu oft werden wir trotzdem vom Trubel und Stress überwältigt. Unsere Geschenkspenden sind sinnvolle Alternativen zu Sachgeschenken für die Liebsten. Als Dankeschön bekommen Sie von uns eine Urkunde zum Ausdrucken

. Weihnachten
Weihnachtsgeschenk besorgen Teilen Unsere digitalen Veranstaltungen im DezemberBisher haben wir mit Ihnen gemeinsam insgesamt 61 digitale Veranstaltungen bestritten! Über 9.000 Gäste durften wir mit spannenden Natur-Themen begeistern. Sehen wir uns zu den nächsten Terminen?

Online-Veranstaltung
Unsere Veranstaltungen Teilen Veranstaltungs-Highlights im Dezember
Unser Event-Kalender hält Sie über Natur-Erlebnisangebote auf dem Laufenden. 06. Dezember 2022
14:30 – 18:00 Uhr
Weihnachten im Stall
Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen
37115 Duderstad#t
Mehr erfahren

Stall
06. Dezember 2022
18:00 Uhr
Tierische Überlebensstrategien im WinterDigitale Veranstaltung
Jetzt anmelde

n Igel im Winterschlaf
07. Dezember 2022
15:30 – 16:30 Uhr
Die PatientenverfügungDigitale Veranstaltung
Jetzt anmelden

Patientenverfuegung
08. Dezember 2022
18:000 Uhr
Rabenvögel – Kulturfolger mit KöpfchenDigitale Veranstaltung
Jetzt anmelden

Eichelhäher
Alle Informationen zu unseren
Veranstaltungen finden Sie hier

. Logo Heinz Sielmann Stiftung
ImpressumHeinz Sielmann Stiftung
Gut Herbigshagen, 37115 Duderstadt, Deutschland
Tel.: +49 (0)5527 914-0
Fax: +49 (0)5527 914-100
www.sielmann-stiftung.deZuständige Aufsichtsbehörde: Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig
Vorstand: Michael Beier (Vorsitzender), Carolin Ruh
UST-IdNr.: DE176874786
Spendenkonto: Sparkasse Duderstadt
IBAN: DE62 2605 1260 0000 0003 23
Redaktion: redaktion@newsletter.sielmann-stiftung.de

auch im November möchten wir Sie wieder auf unsere digitalen Erkundungstouren in die Vielfalt unserer Natur mitnehmen — sielmannstiftung

Oder Liebe Leserin, lieber Leser,
auch im November möchten wir Sie wieder auf unsere digitalen Erkundungstouren in die Vielfalt unserer Natur mitnehmen. Diesmal widmen wir uns der Umweltkatastrophe an der Oder und der Frage, ob unsere Flüsse als Lebensraum in Gefahr sind. Darüber hinaus geben wir Ihnen praktische Tipps zum Vögel füttern im Winter und stellen Ihnen unser Beweidungskonzept in Sielmanns Biotopverbünden vor.Dieses und weitere spannende Themen rund um die Natur vor der eigenen Haustür bringen wir im November mit unseren digitalen Veranstaltungen direkt zu Ihnen nach Hause.Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.Herzliche Grüße, Ihre Heinz Sielmann Stiftung Biber  Umweltkatastrophe an der Oder

Sind unsere Flüsse als Lebensraum in Gefahr?
Die Flusslandschaft an der Oder liegt im Grenzgebiet zwischen dem brandenburgischen Hohensaaten und der polnischen Stadt Stettin. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebiet sich selbst überlassen, sodass es sich zu einem artenreichen Hotspot entwickeln konnte und heute ein wichtiger Lebensraum für unzählige Arten ist. Neben den Gewässern befinden sich Flächen mit Grünland, Trockenrasen, Moor, Sumpf, Forst und Wald. Tausende von Zugvögeln, wie Kraniche, Bläss- und Saatgänse, Krick-, Pfeif-, Spieß- und Stockenten leben hier. Dazu brüten um die 50 Vogelarten entlang der Oder.So ziehen auch gefährdete Arten wie die Trauerseeschwalbe, die Rohrdommel und der Wachtelkönig ihre Jungen hier groß. Die Umweltkatastrophe im Sommer 2022 an der Oder, hervorgerufen durch illegale Einleitung von Salzen, löste eine Kettenreaktion aus. Die verheerenden Auswirkungen wurden zudem durch niedrige Wasserstände und anhaltend hohe Wassertemperaturen begünstigt. Die Folge war ein massenhaftes Sterben von Fischen und Weichtieren im Fluss. Die Auswirkungen auf andere aquatische Arten, wie die im Wasser lebenden Pflanzen oder Insekten, sind jetzt noch nicht absehbar. In unserer Veranstaltung mit unserem Experten Dr. Axel Wessolowski möchten wir auf die Lage an der Oder eingehen. Wir möchten Ihnen aber vor allem den Lebensraum Fluss näherbringen und aufzeigen, wie komplex und wundervoll dieses einzigartige Ökosystem ist.TEILNAHME: Kostenlos
DATUM: Dienstag, 8. November 2022 | 18:00 – 18:45 Uhr
KONTAKT: tobias.goetze@sielmann-stiftung.de | Tel: +49 (0)5527 914-416
ZUR ANMELDUNG Kranich Borcheltsbusch  Der Kranich und das Moor

Moorschutz in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen
Moore sind geheimnisvolle Orte. Viele Mythen und Geschichten wie Goethes Erlkönig oder Sherlocks Hund von Baskerville ranken sich um sie. Moore regen seit jeher unsere Fantasie an und sind Kulisse für Weltliteratur. Die Geschichte der Moore muss fortgeschrieben werden. Es sind vielfältige Lebensräume für faszinierende Tier- und Pflanzenarten. Sie sind keinesfalls gruselig oder gefährlich. Im Gegenteil, sie sind selbst stark gefährdet, denn die menschliche Nutzung und die Klimakrise führen zu Wassermangel und nehmen Mooren ihr Lebenselixier. Als Folge trocknen unsere Moore aus und wichtiger Lebensraum geht verloren. Das gewaltige Potenzial, Kohlenstoff zu speichern, gründet darauf, dass die Pflanzen in einem wassergesättigten Milieu wachsen und abgestorbene Pflanzenteile größtenteils zu Torf werden. Der von der Vegetation aufgenommene Kohlenstoff bleibt in intakten Moorökosystemen gebunden, denn der Torf ist vom Sauerstoff abgetrennt und verrottet daher nicht. Wir möchten Ihnen in dieser Veranstaltung den besonderen Lebensraum Moor und einige seiner Bewohner vorstellen. Gemeinsam mit unserem Experten Ralf Donat gehen wir hier auf eine faszinierende Reise in ein beeindruckendes Ökosystem.TEILNAHME: Kostenlos
DATUM: Donnerstag, 17. November 2022 | 18:00 – 18:45 Uhr
KONTAKT: tobias.goetze@sielmann-stiftung.de | Tel: +49 (0)5527 914-416
ZUR ANMELDUNG Vogelfutter  Vögel füttern im Winter

Empfehlungen für unsere heimischen Arten
Die Ornithologen der Heinz Sielmann Stiftung befürworten die Vogelfütterung, weil heimische Vogelarten immer weniger Nahrung finden. Gerade jetzt, wo die kalte Jahreszeit vor der Tür steht, sollten wir die diversen Vogelarten unterstützen. Besonders gut lassen sich die Vögel am Futterhäuschen beobachten. Dabei fällt schnell auf, dass die verschiedenen Vogelarten ganz unterschiedliche Vorlieben haben. Ein erster Hinweis bietet dabei die Schnabelform. Rotkehlchen, Drosseln, Stare, Zaunkönige, Heckenbraunellen, Kleiber, Baumläufer und Spechte haben einen länglichen, spitz zulaufenden, schmalen Schnabel. Sie setzen ihn wie eine Pinzette ein und können getrocknete Beeren, Rosinen, Apfelstückchen und Mehlwürmer damit aufspießen und fressen. Kompaktere Schnäbel können Körner und Samen knacken. Dazu gehören Buch- und Grünfinken, Kernbeißer, Zeisige, Stieglitze, Meisen, Gimpel und Spatzen. Diese Arten freuen sich über Sonnenblumenkerne, Hanfsamen, Mohn, Leinsamen, Buchweizen, Erdnusskerne und Haferflocken. Doch was biete ich nun am besten an? Soll ich das Futter selbst zusammenstellen oder eignen sich auch spezielle Vogelfuttermischungen aus dem Fachhandel? Wie sieht es mit dem Angebot von Wasser im Winter aus? Diese und viele weitere Fragen möchten wir Ihnen gemeinsam mit unserem Experten Tim Funkenberg beantworten. Unser Experte für das ökologische Monitoring kennt sich bestens in unseren Landschaften aus und hat Ihnen die wichtigsten Informationen zu diesem Thema zusammengestellt.TEILNAHME: Kostenlos
DATUM: Donnerstag, 24. November 2022 | 18:00 – 18:45 Uhr
KONTAKT: tobias.goetze@sielmann-stiftung.de | Tel: +49 (0)5527 914-416
ZUR ANMELDUNG
Beweidung  Beweidungsmanagement in Sielmanns Biotopverbünden

Alternative Wege im Umwelt- und Naturschutz
Die Kulturlandschaft in Europa war lange Zeit von beweideten Flächen gekennzeichnet. Wo einst große Weidetiere die Landschaft offenhielten und dadurch einzigartige und artenreiche Landschaftsbilder entstanden, werden diese Flächen heute vielfach von Maschinen bewirtschaftet oder sind als Siedlungsraum versiegelt. Doch dass es auch andere Wege für die maschinelle Mahd gibt, möchten wir Ihnen in dieser Veranstaltung verdeutlichen. Gemeinsam mit dem Geschäftsbereichsleiter Biodiversität der Heinz Sielmann Stiftung, Dr. Heiko Schumacher, machen wir uns auf die Spurensuche nach alternativen Wegen und möchten Ihnen mehr über das Beweidungskonzept auf den Flächen der Heinz Sielmann Stiftung erzählen. Heute wird es immer schwieriger, alte Nutzungstraditionen zu bewahren, denn die landwirtschaftliche Struktur trägt dazu bei, dass der Druck und der Konkurrenzkampf um Nutzflächen steigt. Dies hat direkte Auswirkungen auf unsere heimischen Arten und die Biodiversität in Deutschland.TEILNAHME: Kostenlos
DATUM: Dienstag, 29. November 2022 | 18:00 – 18:45 Uhr
KONTAKT: tobias.goetze@sielmann-stiftung.de | Tel: +49 (0)5527 914-416
ZUR ANMELDUNG Das Team der Heinz Sielmann Stiftung freut sich auf Sie! Logo Heinz Sielmann Stiftung

ImpressumHeinz Sielmann Stiftung
Gut Herbigshagen,
37115 Duderstadt,
Deutschland
Tel.: +49 (0)5527 914-0
Fax: +49 (0)5527 914-100
www.sielmann-stiftung.de
Zuständige Aufsichtsbehörde: Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig
Vorstand: Michael Beier (Vorsitzender), Carolin Ruh
UST-IdNr.: DE176874786
Spendenkonto: Sparkasse Duderstadt
IBAN: DE62 2605 1260 0000 0003 23

Biotopverbünde in der Bodenseeregion +++ 5. Biodiversitätspreis verliehen — sielmannstiftung

Logo Heinz Sielmann Stiftung  Engagement zum Schutz unserer natürlichen VielfaltLiebe

Leserin, lieber Leser,wenn wir etwas für den Erhalt der Artenvielfalt erreichen wollen, müssen wir jetzt handeln. Wie das gelingen kann, haben die Preisträger des 5. Biodiversitätspreises, der in Benediktbeuern verliehen wurde, eindrucksvoll gezeigt.Auch Sie haben die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten. Unterstützen Sie unsere Pflegemaßnahmen am „grünen Rettungsnetz“.Unterschrift Herr Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde
Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde
Stiftungsratsvorsitzender   Herr Brickwedde


Inge-Sielmann-Weiher
Inge-Sielmann-Weiher
 Unser „grünes Rettungsnetz für die Natur“ benötigt dringend PflegeSielmanns Biotopverbünde in der Bodenseeregion sind wertvolle Rückzugsräume für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Damit das so bleibt, müssen die Biotope regelmäßig gepflegt werden.Mit Ihrer Unterstützung bewahren wir ein bedeutendes Rettungsnetz für zahlreiche bedrohte Arten.Hier können Sie helfenErdkröte (Bufo bufo)
Erdkröte (Bufo bufo)

Preisverleihung

5. Biodiversitätspreis in Benediktbeuern verliehenEnde September verlieh die Heinz Sielmann Stiftung den 5. Deutschen Biodiversitätspreis. Ausgezeichnet wurden die Initiatorin des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ Agnes Becker (3. von links) und der in diesem Jahr verstorbene Vorsitzende der Landschaftspflegeverbände und ehemalige Bundestagsabgeordnete Josef Göppel. Weiterlesen Logoleiste Logo Heinz Sielmann Stiftung

ImpressumHeinz Sielmann Stiftung
Gut Herbigshagen,
37115 Duderstadt,
Deutschland
Tel.: +49 (0)5527 914-0
Fax: +49 (0)5527 914-100
www.sielmann-stiftung.de


Zuständige Aufsichtsbehörde: Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig
Vorstand: Michael Beier (Vorsitzender), Carolin Ruh
UST-IdNr.: DE176874786
Spendenkonto: Sparkasse Duderstadt
IBAN: DE62 2605 1260 0000 0003 23

Biotopverbünde in der Bodenseeregion +++ Flussseeschwalben +++ 5. Biodiversitätspre — sielmannstiftung

Billafingen, Heinz Sielmann Weiher

Liebe Leserin, lieber Leser,
Sielmanns Biotopverbünde in der Bodenseeregion bilden ein engmaschiges Netz aus den verschiedensten Lebensräumen, die zahlreichen Arten einen sicheren und ebenso dringend benötigten Rückzugsraum bieten. Dieses „grüne Rettungsnetz für die Natur“ muss regelmäßig gepflegt werden. Dass sich die Mühen lohnen, beweist nicht zuletzt der Fund des vom Aussterben bedrohten Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings, den Fachleute nur ein Jahr nach Fertigstellung am Heinz-Sielmann-Weiher im Ruhestetter Ried entdeckten. 
Damit die einzelnen Biotope mit ihren wichtigen Strukturen erhalten bleiben, stehen bis zum Jahresende zahlreiche Pflegemaßnahmen an. Und dabei können Sie uns behilflich sein!
Dass die Natur dabei durchaus auch ihre eigenen Wege geht, zeigen die rund 20 Flussseeschwalben, die in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen einen alten Fischerkahn als Nistplatz auserkoren haben.
 Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieses Newsletter
!Ihr
Unterschrift Herr Brickwedde
Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde        
Vorsitzender des Stiftungsrats
Unser „grünes Rettungsnetz für die Natur“ benötigt dringend Pflege
Sielmanns Biotopverbünde in der Bodenseeregion sind wertvolle Rückzugsräume für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Damit das so bleibt, müssen die Biotope regelmäßig gepflegt werden.

Spendenthema
Hier können Sie helfen Teilen Flussseeschwalben brüten im FischerkahnDie rund 20 Flussseeschwalben in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen haben sich einen eher
ungewöhnlichen Nistplatz ausgesucht

Boot
Erfahren Sie mehr Teilen

Preisverleihung   5. Biodiversitätspreis in Benediktbeuern verliehenEnde September verlieh die Heinz Sielmann Stiftung den 5. Deutschen Biodiversitätspreis. Ausgezeichnet wurden die Initiatorin des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ Agnes Becker (3. von links) und der in diesem Jahr verstorbene Vorsitzende der Landschaftspflegeverbände und ehemalige Bundestagsabgeordnete Josef Göppel. 
Erfahren Sie mehr Teilen Erfolgreiche Crowdfunding-Aktion: „Bienenbus“ übergebenDie Projekttage zum Thema „Wildbienentage für Schulen in Südniedersachsen“ sollen Kindern Einblicke in die Lebensweise von Wildbienen und ihrer ökologischen Bedeutung geben. Nun konnte dank einer Crowdfunding-Aktion der VR-Bank Mitte ein „Bienenbus“ für die Fahrten und den Materialtransport zu den
Schulen angeschafft werden

wildbienen
Erfahren Sie mehr Teilen Neue digitale Veranstaltungen ab NovemberIn der ersten Jahreshälfte hat unsere digitale Veranstaltungsreihe viel positive Resonanz ausgelöst.
Auch in diesem Herbst und Winter bieten wir spannende digitale Formate an.

Online-Veranstaltung

Unsere Veranstaltungen Teilen Veranstaltungs-Highlights im November
Unser Event-Kalender hält Sie über Natur-Erlebnisangebote auf dem Laufenden.
09. November 2022
11:00 – 18:00 Uhr
Die Vorsorgevollmacht und BetreuungsverfügungNatur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen
Sielmann-Weg 1
37115 Duderstadt

Mehr erfahren zwei Menschen sitzen am See
22. November 2022
17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Das Testament und Erbrecht: Naturschutz gestalten, Bleibendes schaffenNatur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen
Sielmann-Weg 1
37115 Duderstadt

Jetzt anmelden Mann schreibt Testament
27. November 2022
11:00 – 17:00 Uhr
WeihnachtsmarktNatur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen
Sielmann-Weg 1
37115 Duderstadt

Mehr erfahren Glocken
Alle Informationen zu unseren
Veranstaltungen finden Sie hier


. Logo Heinz Sielmann Stiftung
ImpressumHeinz Sielmann Stiftung
Gut Herbigshagen, 37115 Duderstadt, Deutschland
Tel.: +49 (0)5527 914-0
Fax: +49 (0)5527 914-100
www.sielmann-stiftung.deZuständige Aufsichtsbehörde: Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig
Vorstand: Michael Beier (Vorsitzender), Carolin Ruh
UST-IdNr.: DE176874786
Spendenkonto: Sparkasse Duderstadt
IBAN: DE62 2605 1260 0000 0003 23

Mehr Lebensraum für bedrohte Arten +++ Unser Jahresbericht ist online — sielmann-stiftung

Logo Heinz Sielmann Stiftung  Vorbildlicher Natur- und ArtenschutzLiebe Leserin, lieber Leser,Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg bieten unschätzbare Lebensräume für seltene Arten. Bitte helfen Sie uns dabei, diese Refugien zu erweitern.Wir freuen uns, dass unser Jahresbericht nun online ist. Erfahren Sie, wie sich die Stiftung im vergangenen Jahr für den Schutz der biologischen Vielfalt eingesetzt hat.Unterschrift Herr Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde
Stiftungsratsvorsitzender   Herr Brickwedde
Große Flohkraut Wir können den Lebensraum für das Große Flohkraut bewahren! Erweitern Sie mit uns Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener SeenDie Seenlandschaft südöstlich von Berlin ist ein ganz besonderes Lebensraum-Mosaik. Weite Wasserflächen und dichte Feuchtwälder, artenreiche Wiesen und breite Schilfgürtel sind wertvolle Lebensräume. Wir haben nun die Chance, dieses Mosaik um eine zusätzliche Fläche zu erweitern.Hier können Sie helfenGroß Schauener Seen Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen soll wachsen!
Online Jahresbericht
Unser Jahresbericht ist onlineDer Jahresbericht erscheint seit drei Jahren ausschließlich digital. Erfahren Sie, wie sich die Stiftung im vergangenen Jahr für den Schutz der biologischen Vielfalt eingesetzt hat.Weiterlesen
Logoleiste
Logo Heinz Sielmann Stiftung
Impressum
Heinz Sielmann Stiftung
Gut Herbigshagen,
37115 Duderstadt,
Deutschland
Tel.: +49 (0)5527 914-0
Fax: +49 (0)5527 914-100
www.sielmann-stiftung.de
Zuständige Aufsichtsbehörde: Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig
Vorstand: Michael Beier (Vorsitzender), Carolin Ruh
UST-IdNr.: DE176874786
Spendenkonto: Sparkasse Duderstadt
IBAN: DE62 2605 1260 0000 0003 23

Sielmanns Naturlandschaft soll weiter wachsen +++ Jahresbericht 2021 online +++

Wiese in Selchow Liebe Leserin, lieber Leser,

Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg sind geprägt durch ein reiches Mosaik aus Wald und Offenland, trockenen und feuchten Ökosystemen. Der Schutz von Lebensräumen und Maßnahmen zum Erhalt einzelner Arten greifen ineinander.
Süd­östlich von Berlin liegt Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen. An den schilfbewachsenen Ufern findet auch das Lieblingstier von Naturfilmpionier Heinz Sielmann, der Fischotter, ideale Lebensbedingungen.
Wir haben die Möglichkeit, unsere Naturlandschaft um eine wertvolle Feuchtwiese zu erweitern! Helfen Sie uns diesem wichtigen Schutzgebiet ein weiteres Mosaikstück hinzufügen!Ich danke Ihnen dafür
herzlich!
Ihr
Unterschrift Herr Brickwedde
Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde        
Vorsitzender des Stiftungsrats

Erweitern Sie mit uns Sielmanns Naturlandschaft
Groß Schauener Seen
Die Seenlandschaft südöstlich von Berlin ist ein ganz besonderes Lebensraum-Mosaik. Weite Wasserflächen und dichte Feuchtwälder, artenreiche Wiesen und breite Schilfgürtel sind wertvolle Lebensräume. Wir haben nun die Chance, dieses Mosaik um eine zusätzliche Fläche zu erweitern. Großer Feuerfalter (Lycaena dispar) Hier können Sie helfen Teilen
Unser Jahresbericht ist onlineDer Jahresbericht erscheint seit drei Jahren ausschließlich digital. Erfahren Sie, wie sich die Stiftung im vergangenen Jahr für den Schutz der biologischen Vielfalt eingesetzt hat. Jahresbericht Zum Online-Bericht Teilen Kraniche in Borcheltsbusch  
 Die Vögel des GlücksTausende Kraniche und Gänse rasten in den flachen Gewässern in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen. Die Vögel faszinieren seit jeher mit ihrer Eleganz. Unsere Fachleute haben spannendes Kranich-Wissen für Sie zusammengefasst. Erfahren Sie mehr Teilen

Herbst im NaturgartenDie Temperaturen sinken deutlich, vor allem nachts. Der meteorologische Herbstbeginn liegt bereits hinter uns. Wir zeigen, was Sie in dieser Jahreszeit im Naturgarten beachten müssen. Garten
Weiterlesen Teilen
Neue digitale Veranstaltungen ab OktoberIn der ersten Jahreshälfte hat unsere digitale Veranstaltungsreihe viel positive Resonanz ausgelöst. Auch in diesem Herbst und Winter bieten wir spannende digitale Formate an. Bildschirm
Unsere Veranstaltungen Teilen
Veranstaltungs-Highlights im Oktober
Unser Event-Kalender hält Sie über Natur-Erlebnisangebote auf dem Laufenden. 09. Oktober 2022
11:00 – 17:00 Uhr
StreuobstwiesentagNatur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen
Sielmann-Weg 1
37115 DuderstadtMehr erfahren Saftpresse
11. Oktober 2022
17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Die PatientenverfügungDigitale VeranstaltungJetzt anmelden Hand geben
Angebote in Sielmanns Natur-Erlebniszentrum WanninchenIm Oktober erwartet Sie ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. Besuchen Sie uns:Wanninchen 1, 15926 Luckau – Görlsdorf 03. Oktober 2022
13:00 – 16:00 Uhr
Der Herbst ist da – Die Natur als PoetMehr erfahren Waldspaziergang
09. Oktober 2022
10:00 – 16:00 Uhr
Naturgarten Workshop – Übergänge erfahrenMehr erfahren Naturgarten 24. – 31. Oktober 2022
10:00 – 16:00 Uhr
360° Rallye – Zugvogel-RallyeMehr erfahren 360° Rallye
29. Oktober 2022
12:00 – 17:00 Uhr
Warum können Vögel fliegen?Mehr erfahren Greifvogel
Alle Informationen zu unseren
Veranstaltungen finden Sie hier

. Logo Heinz Sielmann Stiftung
ImpressumHeinz Sielmann Stiftung
Gut Herbigshagen, 37115 Duderstadt, Deutschland
Tel.: +49 (0)5527 914-0
Fax: +49 (0)5527 914-100
www.sielmann-stiftung.deZuständige Aufsichtsbehörde: Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig
Vorstand: Michael Beier (Vorsitzender), Carolin Ruh
UST-IdNr.: DE176874786
Spendenkonto: Sparkasse Duderstadt
IBAN: DE62 2605 1260 0000 0003 23