
Liebe Tierfreundin, lieber Tierfreund, wenngleich die Gedanken an das zurückliegende, beispiellos herausfordernde Jahr sicher auch viele Sorgen und Nöte in Erinnerung rufen, möchten wir mit Ihnen in unserer ersten Ausgabe der Tierschutznews im Jahr 2021 noch einmal den Rückblick wagen: Denn die Erfolge dürften auch Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Mit Hilfe des WTG-Nothilfefonds konnten wir trotz Krise großartige Tierschutzerfolge verzeichnen. Lassen Sie die eindrucksvollsten Bilder der Zusatzhilfen im letzten Jahr auf sich wirken: »https://welttierschutz.org/wtg-nothilfefonds-2020/ – und schauen Sie gestärkt und hoffnungsvoll mit uns in die Zukunft. |
Jene Gefühle teilen auch viele Tierhalter*innen in Tansania, von denen wir Ihnen außerdem berichten wollen. Denn neben zahlreicher Maßnahmen angesichts der Corona-Pandemie leisteten wir in dem ostafrikanischen Land, das seit Jahren zunehmend von Wetterextremen wie Dürren und Fluten heimgesucht wird, weiter nachhaltige Hilfe. Erfahren Sie, wie wir Mensch und Tier »im Rahmen von zwei Präventionsprojekten für die Folgen der Klimakrise wappnen konnten. Lesen Sie zudem von den Chancen und Herausforderungen der »Umstellung auf digitale Lehrmethoden in den Projektländern unserer Programms TIERÄRZTE WELTWEIT, vom »neuen Programm Tierwohl in der Entwicklungszusammenarbeit und vom erfolgreichen Abschluss unserer »Streunerhilfe in Südafrika, die wir jetzt in lokale Hände übergeben konnten. Liebe Tierfreundin, lieber Tierfreund, all das sind großartige Erfolge für die Tiere, die wir unseren Spender*innen zu verdanken haben. Falls es auch Ihnen möglich ist, »helfen Sie bitte, damit auch 2021 ein gutes Jahr für den Tierschutz wird. Bleiben Sie gesund – und hoffnungsvoll. Ihr Team der Welttierschutzgesellschaft ![]() WTG-Nothilfefonds 2020: Das war 2020 Mit der Rettung eines ehemaligen „Galle-Bären“ in Vietnam begonnen, nahm das Jahr 2020 einen unerwarteten Verlauf. Doch durch den WTG-Nothilfefonds konnten wir umfangreiche Zusatzhilfe in acht Ländern weltweit leisten. Zum Rückblick ![]() Tansania: Im Schatten der Klimakrise In Tansania, wo Dürren und Starkregen etwaige Ernte im Keim ersticken und Wasserstellen versiegen, wurden nachhaltige Ansätze unabdingbar. Durch zwei Projekte gingen wir neue Wege und leisteten über einen Zeitraum von anderthalb Jahren wertvolle Vorsorgearbeit. Lesen Sie, wie die Menschen und Tiere vor Ort dadurch heute wahrlich „ernten, was sie säten“. Mehr erfahren ![]() TIERÄRZTE WELTWEIT: Digitales Lernen Ob Gruppendiskussionen im Klassenzimmer oder praktische Lehreinheiten bei den mobilen Kliniken unserer lokalen Projektteams: Die Aus- und Fortbildungskurse des Programms TIERÄRZTE WELTWEIT konnten 2020 angesichts der Pandemie nicht wie gewohnt stattfinden. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt aber auch, welche Vorteile der digitale Unterricht mit sich brachte. Mehr erfahren ![]() Neues Programm: Tierwohl in der Entwicklungszusammenarbeit Der Einsatz von Nutztieren ist Bestandteil zahlreicher Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit. Rinder und Schafe, Ziegen und Schweine werden Kleinbäuer*innen zur Seite gestellt, um ihnen einen Weg aus der Armut zu ermöglichen. Dass das Tierwohl dabei eine wichtige Rolle spielen muss, untermauern wir gemeinsam mit der Welttierschutzstiftung im Rahmen eines neuen Programms. Mehr erfahren ![]() Südafrika: Basis für mehr Streunerwohl Mehr als fünf Jahre lang haben wir mit unseren Partnern mobile Kliniken zur Verbesserung des Tierwohls in den südafrikanischen Armenvierteln rund um die Hauptstadt Pretoria sowie in der Ostkap-Provinz geleistet. Einhergehend mit umfangreicher Informationsarbeit schufen wir die Basis für mehr Tierwohl. Nun ist es an der Zeit, die Tierschutzarbeit in die Hände der lokalen Akteur*innen zu übergeben. Mehr erfahren ![]() #StopptTierleid: So melden Sie Tierleid-Inhalte Ein aktueller Fall uneingeschränkter Darstellung von Tierleid zeigt, warum unsere Forderung so wichtig ist: Prinz Marcus von Anhalt postet in seinem Instagram-Profil ein Video vom Weihnachtsgeschenk, das er seiner Tochter gemacht hatte: ein Pavianjunges. Wir leiten an, wie Sie Beiträge wie diesen an die Netzwerke melden. Mehr erfahren ![]() Tierschutzblog: Pelz Konsument*innen sprechen sich gegen Pelz aus, Modeunternehmen verbannen das Qualprodukt aus ihren Kollektionen. Dass dennoch weiterhin Millionen Tiere auf Pelzfarmen weltweit leiden müssen, ist der Öffentlichkeit im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie einmal mehr schmerzlich vor Augen geführt worden. Bringt die Krise nun die Wende? In unserem Blog beleuchten wir die Hintergründe. Zum Blog Weitere Neuigkeiten … finden Sie immer aktuell auf unserer Website, unter »www.welttierschutz.org Tierschutz fängt beim Menschen an Unsere Vision ist eine Welt, in der Tiere von den Menschen wahrgenommen sowie respektvoll und tiergerecht behandelt werden. Helfen Sie uns – mit Ihrer Spende! Jetzt spenden ![]() |
Reinhardtstr. 10
10117 Berlin
Tel.: +49(0)30 – 9237226-0
E-Mail: info@welttierschutz.org
Spendenkonto
IBAN: DE38370205000008042300
BIC: BFSWDE33XXX